Quantcast
Channel: DIY & Hobby – kreativliste
Viewing all 165 articles
Browse latest View live

Schmuck selber machen mit Perlen, Bändern und Metallelementen

$
0
0

Schmuck selber machen ist ein echter Trend. Im Bereich der Schmuckgestaltung finden wir inzwischen unzählige gute Anleitungen im Internet. Die Ketten und Armbänder kann man einfach in der Wahl der verwendeten Steine und Farben etwas viariieren, um sein eigenes Unikat zu erstellen.

Das richtige Material

Online findet man Perlen, Verschlüsse, Fädelmaterial und andere Accessoires zur Schmuckgestaltung bei www.baoshi.de. Die Auswahl an Edelsteinen in unterschiedlichen Formen ist hier besonders groß. Dies ist nur ein kleiner Auszug aus dem großen Perlen-Sortiment:

1. Afrikanische Glasperle (eisblau) 2. Troca Muschel Perle 3. Achat Perle (zartlila) 4. Keramik Würfel (vergoldet, schwarze Patina)

1. Afrikanische Glasperle (eisblau)
2. Troca Muschel Perle
3. Achat Perle (zartlila)
4. Keramik Würfel (vergoldet, schwarze Patina)
© www.baoshi.de

Halsketten selber machen

Häkeln kennen wir noch von unseren Großmüttern – aber auch dieses Handwerk ist wieder im Kommen. Viele bunte Perlen wurden auf justjen.typepad.com mit einem schwarzen Baumwollband kombiniert. Verwendet werden können hier alle möglichen Perlen von Edelsteinen bis hin zu Glasperlen oder Metallperlen. Das Ergebnis zieht wahrhaftig alle Blicke auf sich:

Perlen auf einer gehäkelten Kette

Perlen auf einer Häkelkette
© justjen.typepad.com

Sehr festlich und doch nicht zu aufdringlich ist das selbstgemachte Collier von www.lifeslittletalks.com. Hier wurden flache Scheiben-Perlen verwendet und einzeln auf sogenannte “Pins” aus Metall aufgezogen:

Schmuck selber machen - auch Colliers sind möglich

Auch ein Collier kann man selber machen
© www.lifeslittletalks.com

Natürlich sind Scheiben-Perlen auch online zu finden, hier sind zwei Beispiele:

1. Achat Scheibe (zartlila mit Farbverlauf)2. Magnesit Scheiben (türkis gefärbt)

1. Achat Scheibe (zartlila mit Farbverlauf)
2. Magnesit Scheiben (türkis gefärbt)
© www.baoshi.de

Wenn man häkeln kann, gelingt diese hübsche Kette aus Schmuckdraht im Handumdrehen. Eva-Maria von seidenfein.blogspot.de benutzt hiefür nur Luftmaschen und reiht einige Muschelperlen ein:

Gehäkelte Muschelkette

Gehäkelte Muschelkette
© seidenfein.blogspot.de

Armbänder gestalten

Schmuck selber machen kann man auch durch Flechten und Knoten. Hiermit erreicht man reizvolle Effekte, die ganz ohne Perlen auskommen. Verschlüsse braucht man in den meisten Fällen trotzdem. Bei www.a-little-fashion.de gibt es ein besonders gelungenes Armband mit Anleitung zu entdecken, was auch ohne Verschluss auskommt:

Reivolle Effekte erzielen durch Flechten und Knoten

Reivolle Effekte erzielen durch Flechten und Knoten
© www.a-little-fashion.de

Jenni von ispydiy.com reiht mit einer besonderen Fädeltechnik mehrere gleiche, längliche Röhrenperlen aneinander. Das Ganze funktioniert sicherlich auch gut mit anderen Perlen:

Hier wurden Röhrenperlen

Hier wurden Röhrenperlen verarbeitet
ispydiy.com

Schmuck selber machen kann man erlernen

Im Handel sind inzwischen viele tolle Bücher erhältlich, die mit guten Anleitungen erklären, wie man Schmuck selber machen kann. In diesem Zusammenhang möchte ich das Buch “Grundkurs Schmuck aus Perlen”Buchtipp von Lydia Klös empfehlen. Hier ist sogar eine DVD dabei, die alle Einzelschritte besonders anschaulich zeigt und das Gestalten von eigenen Schmuckstücken umso einfacher macht.

Die hier gezeigten Abbildungen unterliegen dem Copyright ihrer jeweiligen Urheber. Die Verwendung oder Vervielfältigung ist ohne ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet!

(Dieser Artikel wurde heute 3 Mal gesehen.)

The post Schmuck selber machen mit Perlen, Bändern und Metallelementen appeared first on kreativLISTE.


Kissen bringen schnell und einfach Abwechslung in die Wohnung

$
0
0

Ist eine Wohnung noch so puristisch und kühl eingerichtet, schaffen es Kissen immer wieder, alles weicher und gemütlicher wirken zu lassen. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Kissen sorgen optisch für Wärme©  Wickerfurniture

Kissen sorgen optisch für Wärme
© Wickerfurniture

Kissen ermöglichen einen Stimmungswechsel im Raum

Mit grünen oder floral bedruckten Kissen können wir den Frühling begrüßen, im Sommer mit gelber Farbe die Sonne ins Haus holen, im Herbst durch gedeckte Töne die kühlere Jahreszeit begrüßen und zu Weihnachten über Engel-Motive oder mit gold-weißen Schneeflocken-Mustern ein stimmungsvolles Ambiente zaubern. Kissen sind so wunderbar vielfältig und gleichzeit so unkompliziert, dass wir gerne gleich mehrere davon im Haushalt deponieren sollten.

Futter für die Kuschelecke

Nicht nur Kinder lieben einen Bereich in ihrem Zimmer, der vollgepackt mit Kissen zum Ausruhen oder Toben einlädt. Auch auf dem Sofa machen sich üppige Ansammlungen der weichen Kuschelexperten gut. Sie stützen uns beim Relaxen oder dekorieren einfach nur durch ihre schlichte Anwesenheit. Online habe ich schöne Modelle für das Gestalten einer besonders edlen Kuschelzone gefunden. Sie lassen sich wunderbar kombinieren. Zu bekommen sind die tollen Stücke mit den Namen e-grow, Feria und Level via Esprit.

Kissenhüllen e-grow, Feria und Level© esprit.de

Kissenhüllen e-grow, Feria und Level
© esprit.de

Sitzkissen und ihre großen Verwandten – die Sitzsäcke – sind seit wenigen Jahren stark in Mode gekommen. Groß und Klein erfreuen sich an den weichen Polstern, die einfach nur pure Lässigkeit darstellen. Es gibt sie inzwischen nicht nur für den Innenraum sondern mit wetterfesten Stoffen bezogen nun auch im Garten.

Ideen für Kreative

Für alle Kreativen unter uns gibt es natürlich auch im Bereich Kissen tolle Möglichkeiten zum Selbermachen. Vom Stoffdruck bis hin zu Näh-Anleitungen liste ich hier eine kleine Auswahl an Gestaltungsideen auf:

Fertige Kissenhüllen bedrucken:

Vera zeigt in ihrem Blog nicestthings.com wie man mit einem Kürbis und etwas Stofffarbe ganz einfach einen Kissenbezug umstylen kann.

Kissen selbst bedrucken

Kissen selbst bedrucken
© www.nicestthings.com

Maria von “Nähmarie” benutzt ein altes T-Shirt, um einen Kissenbezug kreativ aufzuwerten. Kleine Röschen werden gedreht und am Bezug befestigt.

Aus einem alten T-Shirt kann man Rosen-Applikationen herstellen

Aus einem alten T-Shirt kann man Rosen-Applikationen herstellen
© blog.naehmarie.de

Neue Kissenhüllen nähen und die Ränder kreativ bearbeiten:

Wer neue Kissenbezüge nähen möchte, freut sich über einen Besuch im nächsten Stoff-Geschäft! Dort gibt es etliche bunte und weniger bunte Stoffe, die ihren Weg auf das Bett, Sofa oder auch ins Kinderzimmer finden könnten. Julia vom kreativlaborberlin.de stellt ausführlich vor, wir ein Kissenbezug genäht oder sein Rand originell mit einem Schrägband verziert werden kann.

Hotelverschluss und Einfassung der Kanten

Hotelverschluss und Einfassung der Kanten
© www.kreativlaborberlin.de

(Dieser Artikel wurde heute 1 Mal gesehen.)

The post Kissen bringen schnell und einfach Abwechslung in die Wohnung appeared first on kreativLISTE.

Steine bemalen als kreative Gestaltungsidee für Groß und Klein

$
0
0

Die Idee, Steine zu bemalen, kannten schon unsere Vorfahren in der Steinzeit. Hier wurden allerdings noch die Wände von Höhlen bemalt. Heute bedient man sich kleinerer Objekte und findet abgerundete Kieselsteine vor allen an Seen, in kleinen Bächen und entlang von Flüssen. Die Steine können mit Schriften versehen oder Bildern verziert werden. Schön sind z.B. Stein-Marienkäfer, die im Beet sitzen oder knallig-rote Kiesel-Erdbeeren, die das ganze Jahr über frisch bleiben. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Der richtige Stift

Steine bemalen kann mann mit fast jeder wasserfesten Farbe, z.B. mit einem Lackmarker. Ob man nun flächig Farbe mit dem Pinsel aufträgt oder einen feinen Stift benutzt ist Geschmacksache. Wer sich nicht sicher ist, ob die Farbe hält oder wem nach dem Trocknen alles zu matt erscheint, dem empfehle ich, zum Abschluss eine Lage Lack aufzutragen. Dann können die dekorativen Steine sowohl außen wie auch innen zum Einsatz kommen.

Steine bemalen Motiven

Bei little-showbox.blogspot.de bemalt Anita Steine in Brauntönen mit einem Lackmaler. Es entstehen kleine Eulen, die innen und außen zu jeder Jahreszeit tolle Dekoobjekte darstellen.

Steine bemalen mit Eulen

Urige Stein-Eulen
© little-showbox.blogspot.de

Für Kinder ist das akkurate Malen etwas schwierig, aber Herzen, Stern oder andere grafische Formen bekommen sie hin und es macht einen riesen Spaß! Mari von crabandfish.blogspot.de zeigt, wie die verzierten Steine als Fensterdekoration wirken.

Auch Kinder können beim Malen mitmachen

Auch Kinder können beim Steine bemalen mitmachen
© crabandfish.blogspot.de

Dekorative Schriften

Ein Kräuter- oder Gemüsebeet lässt sich ganz wunderbar mit beschrifteten Steinen verzieren. Sie sehen hier nicht nur dekorativ aus, sondern erfüllen durch den Transport von Informationen auch eine nützlichen Zweck. Jana von gaensebluemchen-fuer-alle.blogspot.de zeigt anschaulich, wie das Ganze am Ende aussehen kann:

Steine mit Schriften verzieren

Steine mit Schriften verzieren
© gaensebluemchen-fuer-alle.blogspot.de

Steine zum Spielen

Mit Steinen lässt sich draußen Einiges anfangen, denn sie bleiben auch bei Wind und Wetter beständig. Wer die Steine zu einem Spiel umgestaltet und in einer Schale oder Dose aufbewahrt, hat über die Jahre immer ein tolle Beschäftigung zur Hand. Anneli zeigt uns in ihrem Blog, wie ein Stein-Domino aussehen kann. Aber auch die Spiele Scrabble oder Memory (mit großen flachen Steinen) sind mit ein wenig Aufwand und durchaus machbar!

Domino mit bemalten Steinen

© poostebloom.de

Steine bemalen macht Spaß und ist eine tolle Beschäftigung bei Regenwetter im Haus oder auch im Sonnenschein draußen. Sowohl Kinder wie auch Erwachsene können hier tolle Ergebnisse mit kleinem Aufwand erzielen!

Und noch ein Tipp: Wer am Wasser keine Kieselsteine findet, der kann mal im Baumarkt in der Stein-Abteilung nachsehen!

Die hier gezeigten Abbildungen unterliegen dem Copyright ihrer Urheber und dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung nicht weiter verwendet und kopiert werden.

(Dieser Artikel wurde heute 1 Mal gesehen.)

The post Steine bemalen als kreative Gestaltungsidee für Groß und Klein appeared first on kreativLISTE.

Photoshop-Tutorial: Portraitfotos mit Weichzeichner-Effekt

$
0
0

Viele schöne Effekte sind auch von Anfängern im Bereich der Fotobearbeitung realisierbar. Gerade bei Portraitaufnahmen, die später im Rahmen oder als Leinwanddruck an der Wand ihren Platz finden sollen, lohnt sich der kleine Ausflug in die Welt der digitalen Bildbearbeitung.

Ausgangsfoto

Ausgangsfoto
© Gerrit Schmit / pixelio.de

Bild vorbereiten

Um ein schönes Endergebnis zu erhalten, sollte das gewünschte Portraitfoto am Anfang in seinen Tonwerten korrigiert werden.

Bild > Korrekturen > Tonwertkorrektur

Hier gilt es, mit dem Regler der Tonwertspreizung den linken und rechten Schieber jeweils bis zum Ende des “Gebirgszuges” zu schieben:

Tonwertspreizung

Anschließend kann man im Bereich der Farbbalance noch ein wenig an den Farben verändern, wenn das Bild einen Blau- oder Gelbstich hat. Hier muss man einfach ein wenig herumprobieren:

Bild > Korrekturen > Selektive Farbkorrektur

Photoshop-Tutorial

Im nächsten Schritt sind die Gradationskurven anzuwenden. Sie verändern die Farbkontraste auf spektakuläre Weise und sind eigentlich ganz einfach in der Handhabung. Die Kurve sollte leicht s-förmig aussehen, damit das Foto eine schöne Farbwirkung bekommt:

gradiationskurven

Verträumter Look in drei Schritten

Nun haben wir den Grundstein für ein kontrastreiches Bild voller Spannung gelegt. Aber es geht noch weiter: In Photoshop lassen sich mit dem Weichzeichner-Effekt schnell gute Ergebnisse erzielen. Leider ist meistens immer zu viel Fläche unscharf geworden und beim Auswählen von Bereichen kommt es oft zu unnatürlichen Übergängen im Bild.

Foto nach Tonwertkorrektur, Farbbalance-Optimierung und Bearbeitung der Gradationskurven

Foto nach Tonwertkorrektur, Farbbalance-Optimierung und Bearbeitung der Gradationskurven
© Gerrit Schmit / pixelio.de

Schritt 1: Die Fotoebene wird dubliziert. Auf die neue Ebene wird der Gaußsche Weichzeichner angewandt. Ich habe die Einstellung Radius 1,8 Pixel gewählt.

foto2

© Gerrit Schmit / pixelio.de

Schritt 2: Nun wird die Ebene im Ebenenmenü auf die Einstellung “Negativ multiplizieren” gesetzt. Das sieht schon ganz gut aus.

foto3

© Gerrit Schmit / pixelio.de

Schritt 3: Damit die Augen noch schön strahlen, müssen diese in einer neuen Ebene (wieder die Ausgangsebene kopieren und diese über alle anderen Ebenen legen) extra bearbeitet werden.

augen

In der neuen Ebene werden die Augen mit dem Auswahl-Lasso-Werkzeug markiert. “Auswahl umkehren” markiert den kompletten Rest der Ebene. Er wird gelöscht, so dass hier nur noch die Augen auf der Ebene liegen. Nun werden die Augen zunächst scharf gezeichnet:

Filter > Scharfzeichnungsfilter > Scharfzeichnen

Anschließend wird der Kontrast etwas erhöht:

Bild > Korrekturen > Helligkeit/Kontrast

Da nun ein gewisser Rand um die Augen herum besteht, muss man diesen mit dem Radiergummiwerkzeug (Spitzengröße anpassen) wegradieren, es bleiben nur Pupille und Augenweiß stehen sowie ein Teil der Lidrandes:

radierer

Am Ende werden alle Ebenen auf die Hintergrundebene reduziert:

Ebenen > Auf Hintergrundebene reduzieren
foto4

© Gerrit Schmit / pixelio.de

Kreativ veredelte Fotos in Szene setzen

Die bearbeiteten Aufnahmen machen sich besonders gut im Großformat als Poster oder auf Fotoleinwand gedruckt. Bei onlinefotoservice.de werden beide Möglichkeiten sowie der Druck von Fotos auf Tassen, Textilien, Brotdosen, Smartphonehüllen und anderen Produkten angeboten, welche durch das eigene Foto einen ganz persönlichen Touch bekommen und erinnerungswürdig bleiben. Außerdem eignen sie sich als ideale Geschenke für die Liebsten, um ihnen Extrafreude zu bereiten.

Vor und nach der Bildbearbeitung

(Dieser Artikel wurde heute 1 Mal gesehen.)

The post Photoshop-Tutorial: Portraitfotos mit Weichzeichner-Effekt appeared first on kreativLISTE.

Patchwork-Ideen zum Selbermachen

$
0
0

“Patch-Work” bedeutet eigentlich Flick-Werk – es geht bei dieser Textilart darum, Stoffreste zu einem neuen Stoff zusammenzufügen. Mit viel Geduld und ein wenig Näherfahrung lassen sich im Handumdrehen ganz neue, einzigartige Stoffe kreieren.

Patchworken heißt, neue Stoffe zu gestalten

Patchworken heißt, neue Stoffe zu gestalten
© *Vintage Fairytale*

Spaß am Nähen

Wer Dinge im Patchwork-Stil gestalten möchte, der sollte auf jeden Fall gerne mit der Nähmaschine arbeiten. Zunächst muss das Patchwork an sich als neuer Stoff zusammengefügt werden. Hierzu werden Stoffrechtecke und -quadraten in verschiedenen Konstellationen an ihren Schnittkanten zusammengenäht. Um sicher zu stellen, dass das Muster auch gut aussieht, sollte man sich vorher alle Reste passend zurechtlegen und schonmal mit Stecknadeln zusammenheften.

Selbstgemachte Dinge für den Alltag

Lisa und Sarah zeigen auf aspoonfulofsugardesigns.com, wie mit viel Liebe zum Detail ein hübsches Stifte-Etui entsteht:

Stifte-Etui im Patchwork-Stil

Stifte-Etui im Patchwork-Stil
© aspoonfulofsugardesigns.com

Justine stellt in ihrem Blog www.sewcountrychick.com einen fröhlich-bunten Kinderrock im Patchwork-Look vor. Pfiffig rund geschnittene Taschen geben dem Kleidungsstück das gewisse Etwas!

Fröhlicher Rock aus bunten Stoffresten

Fröhlicher Rock aus bunten Stoffresten
© www.sewcountrychick.com

Patchwork-Ideen lassen sich aber nicht nur mit festen Stoffen realisieren. Es funktioniert auch mit leichten Stoffen. Kristyn benutzt für ihren hübschen Schal keine Baumwollreste sondern zarten Chiffon und Voile-Stoff. Die etwas transparenten Materialien können genauso gut zusammengenäht werden wie feste Stoffe. Eine Näh-Anleitung inklusive Dekoration des Schals mit kleinen Bommeln ist zu finden unter lilluna.com.

Patchwork-Ideen funktionieren auch mit Chiffon

Patchwork-Ideen funktionieren auch mit Chiffon
© lilluna.com

Patchwork-Ideen für Bett und Sofa

Für das Kinderzimmer oder auch das romantische Schlafzimmer sind Tagesdecken im Patchwork-Stil hervorragend geeignet. Sie bringen optisch Gemütlichkeit und Wärme in den Raum. Wer es schlicht mag, kombiniert ähnliche Stoffe in dezenten Farbtönen wie Beige, Grau und Weiß miteinander. Für die Freunde von schrillen Dekoideen bieten sich knallig bunte Stoffreste an.

Cintia zeigt in ihrem Blog mypoppet.com.au, wie eine Tagesdecke genäht werden kann:

Tagesdecke für das Kinderzimmer

Tagesdecke für das Kinderzimmer
© mypoppet.com.au

Im Blog von Patty wird ein stilvolles Patchwork-Kissen vorgestellt. Die Nähweise ist hierbei eher geradlinig. Es werden nur Stoffreste gleicher Größe verwendet.

Patchwork geht auch geradlinig

Patchwork geht auch geradlinig
© modkidboutique.blogspot.de

Die hier gezeigten Abbildungen unterliegen alle dem Copyright ihrer jeweiligen Urheber. Jede Verwendung ist ausdrücklich untersagt!

(Dieser Artikel wurde heute 2 Mal gesehen.)

The post Patchwork-Ideen zum Selbermachen appeared first on kreativLISTE.

Brautstrauss-Inspirationen von romantisch bis elegant

$
0
0

Zu den Hochzeitsvorbereitungen eines Brautpaares gehört die Planung des Braut-Bouquets. Normalerweise sucht die Braut den Strauß aus und gibt ihn bei einem Floristen in Auftrag. Am Tage der Hochzeit wird er morgens vom Bräutigam im Blumenladen frisch gebunden abgeholt. Hier sind einige tolle Brautstrauss-Inspirationen zu entdecken.

Klassische Sträuße mit Rosen

Die Hochzeit steht bevor, das Kleid ist gewählt. Zeit für das Sichten schöner Brautstrauss-Inspirationen. Ein Braut-Bouquet sollte stilvoll in das Gesamtbild integriert werden. Fällt das Kleid üppig aus mit vielen Details, Schleier und Perlen, ist ein sehr zurückhaltender, schlichter Strauß ratsam. Bei einem dezenten Kleid kann das Bouquet allerdings auch auffällig ausfallen. Schön ist es, wenn Farben aus dem Brautstrauss im Outfit des Bräutigams wiederzufinden sind.

Zu einem weißen oder champagnerfarbenen Kleid stehen rote Rosen in einem wunderbar edlen Kontrast. Die Farbe der Liebe kann innerhalb der Kleidung beim Bräutigam z.B. über das Einstecktuch am Sakko wieder aufgegriffen werden. Die Weste ist eine weitere Alternative.

Rot ist die Farbe der Liebe

Rot ist die Farbe der Liebe
© eccampbell

Zart und leicht hingegen wirkt ein Rosen-Bouquet aus pastellfarbenen Blüten. Es kann mit oder ohne Grün realisiert werden. Neben klassischen Rosen eignen sich auch Pfingstrosen ganz wunderbar.

Pastellfarbene Rosen wirken besonders zart

Pastellfarbene Rosen wirken besonders zart
© r0bm867

Einzigartige Brautstrauss-Inspirationen

Viele andere Blumensorten können für den Brautstrauß genauso verwendet werden wie Rosen. Wer sich nicht ganz von diesen klassischen Blumen trennen möchte, kann den Strauß zunächst mit wenigen grünen Elementen wie beispielsweise Efeu auflockern. Unter den Brautstrauss-Inspirationen im Web habe ich einen Strauß in Pink gefunden, bei dem grüne Anteile als Kontrast ganz wunderbar kombiniert wurden:

Schrill und doch romantisch ist ein Braut-Bouquet in Pink

Schrill und doch romantisch ist ein Braut-Bouquet in Pink
© rehamoshka

Callas wirken extravagant und geben dem Bouquet eine exquisite Note. Zarte Vergissmeinnicht oder auch die kleinen Blüten des Schleierkrauts hingegen zeigen Zerbrechlichkeit und betonen die mädchenhafte Seite der Braut.

Eine extravagante Note verleihen bordeauxfarbene Callas dem Brautstrauß

Eine extravagante Note verleihen bordeauxfarbene Callas dem Brautstrauß
© candrews

Wer sich für einen bunten Strauß mit einer vielfältigen Blumenauswahl entscheidet, zeigt Lebensfreude und Optimismus. Die verschiedenen Facetten jeder einzelnen Blumen spiegeln den Alltag wider. Farbenfrohe Sträuße passen zu jedem Brautkleid.

Bunte Sträuße stehen für Abwechslung und Lebensfreude

Bunte Sträuße stehen für Abwechslung und Lebensfreude
© Honor Photo Bar

Für außergewöhnliche Menschen gibt es natürlich auch ungewöhnliche Brautstrauss-Inspirationen – hier eine Version mit weißen Bellis und gelben Goldbällchen. Der Strauß sieht sehr originell aus und wirkt herrlich frühlingsfrisch. Er wird auf der Hochzeit sicherlich zum Gesprächsthema werden:

Ungewöhnlich: Ein Strauß für die Braut mit Bellis und Goldbällchen

Ungewöhnlich: Ein Strauß für die Braut mit Bellis und Goldbällchen
© Flower Factor

Jahreszeitlich angepasste Blumen-Bouquets

Im Frühjahr bieten sich Tulpen für den Brautstrauß an. Sie können den Hauptdarsteller spielen oder sich von Rosen begleiten lassen. Farblich gibt es hierbei eine Menge Möglichkeiten. Von Rot über Weiß bis hin zu Apricot und Gelb sind Tulpen in einer großen Auswahl erhältlich.

Im Frühling Tulpen sind Tulpen gute Begleiter für klassische Rosen

Im Frühling Tulpen sind Tulpen gute Begleiter für klassische Rosen
© srsphoto

Findet die Hochzeit im Herbst statt, können die Farben etwas dunkler ausfallen. Zu Blumen dürfen hier auch zarte Beeren kombiniert werden. Die Hochzeitsdekoration auf den Tischen sollte hier farblich entsprechend angepasst werden. Bordeaux wirkt edel und elegant zugleich:

Brautstrauss-Inspirationen - Ein herbstlicher Brautstrauss in Dunkelrot

Ein herbstlicher Brautstrauss in Dunkelrot
© Joel Bedford

Deko-Elemente für den Brautstrauß

Wer für den Hochzeitsstrauß etwas Besonderes wünscht, dem werden Blumen alleine nicht reichen. Perlen und Schleifen bieten die Möglichkeit, dem Bouquet eine feierliche Note zu verleihen.

Klassischer Rosenstrauß für die Braut

Klassischer Braut-Strauß mit Perlen verziert
© Juan Antonio Capó

Spezielle wasserfall-artige Bouquets finden wir ebenfalls unter den Brautstrauss-Inspirationen. Sie sind eine weitere Möglichkeit, den Strauß der Braut als etwas Besonderes von anderen Blumensträußen abzuheben:

Wasserfall-Bouquet mit Lilien

Wasserfall-Bouquet mit Lilien
© Details of the Day

Hier noch ein Linktipp von mir: Die Geschenkwünsche sowie Fotos der Planungen und Hochzeitsfeier können wunderbar auf Galerias Hochzeitsliste festgehalten werden. Hier erhalten alle Gäste eines Hochzeitspaares einen Zugang zu einer persönlich vom Brautpaar angelegten Hochzeitsseite und können sich dort nach den passenden Geschenken umsehen und sich nach den Feierlichkeiten auf den eingestellten Fotos bewundern.

(Dieser Artikel wurde heute 2 Mal gesehen.)

The post Brautstrauss-Inspirationen von romantisch bis elegant appeared first on kreativLISTE.

DIY: Anhänger mit Cabochon und eigenem Motiv

$
0
0

Mit dem richtigen Material entstehen tolle DIY-Schmuckstücke. Eine Möglichkeit bietet das Cabochon. Hiermit lassen sich auf edle Art und Weise eigene Motive oder sogar Fotos in einen Anhänger einarbeiten.

Fertiger Anhänger mit Cabochon

Fertiger Anhänger mit Cabochon

Basteln mit Cabochons

Ein Cabochon ist eine gewölbte Glaslinse, die dem darunter liegenden Motiv später durch ihre leichte Vergrößerungskraft und Verzerrung das gewisse Etwas verleiht. Es ist in verschiedenen Formaten und aus Glas oder auch aus Kunststoff erhältlich.

Nicht nur Kettenanhänger lassen sich auf diese Weise in allen erdenklichen Farben und mit tollen Bildern und Mustern anfertigen, auch bei Ohrhängern klappt das wunderbar und sieht meistens sehr filigran aus.

Für den Anhänger mit Cabochon benötigt man:

Fassung mit passendem Cabochon
Papier-Motiv
Schere
Bleistift
transparent trocknender Bastelkleber

Cabochons mit passender Fassung

Es gibt Schmuckfassungen in verschiedenen Größen, Formen und Farben. Ich habe eine bronzefarbene, nickelfreie Metallfassung mit einem Innendurchmesser von 2,5 cm gewählt. Genauso kann man auch silberfarbenes Metall nehmen oder sogar Echtsilber. Natürlich muss das Cabochon in die Fassung passen.

Anhänger mit Cabochon selber machen

Geeignet sind Fotos, Postkarten und auch Scrapbooking-Papiere

Für das Motiv eignen sich feste Papiere, die sich nicht mit Kleber vollsaugen z.B. Postkarten oder Scrapbooking-Papier. Auch mit Fotopapier aus dem Drucker funktioniert das Kleben. Die richtige Form erhält man ganz einfach durch Auflegen des Cabochons auf das Motiv und Umrandung mit einem Bleistift. Beim Ausschneiden muss man überall etwas mehr wegnehmen, denn durch das Umfahren mit dem Stift fällt der Kreisausschnitt natürlich etwas größer aus.

Motivwahl

Motivwahl

Anschließend wird zunächst geprüft, ob das Stück Papier in die Fassung passt. Ist das der Fall, kann man ein wenig Kleber hineinstreichen, damit das Bild klebt.

Transparentkleber wird sparsam auf das Cabochon gestrichen

Transparentkleber wird sparsam auf das Cabochon gestrichen

Nun muss das Cabochon eingepinselt werden. Wichtig ist, dass es sich um transparent trocknenden Kleber handelt und man die Glasfläche sparsam und gleichmäßig bepinselt. Sonst quillt nachher der Klebstoff an den Rändern heraus. Fertig ist der Anhänger!

Einkleben des Motivs in die Fassung

Einkleben des Motivs in die Fassung

Wer nun Lust auf’s Basteln bekommen hat, kann weitere tolle Bastelideen bei IdeenmitHerz.de entdecken. Hier gibt es viele Video-Bastelanleitungen, die Schritt für Schritt kreative Bastelarbeiten erklären.

(Dieser Artikel wurde heute 1 Mal gesehen.)

The post DIY: Anhänger mit Cabochon und eigenem Motiv appeared first on kreativLISTE.

Filz-Blume zum Hängen – DIY

$
0
0

Filz ist etwas Tolles. Man kann ihn in so vielen schönen Farben bekommen und die Ränder fransen nach Zuschnitt nicht aus. Ganz wunderbar lässt sich der weiche Stoff mit der Klebepistole überall befestigen. In diesem DIY zeige ich, wie man eine Filzblume zum Hängen in Kugelform basteln kann.

Hängend dekoriert die Filz-Blume  Fenster oder Dekoäste

Hängend dekoriert die Filz-Blume Fenster oder Dekoäste




Basteltalent Filz

Was steckt eigentlicht hinter dem Begriff “Maschinenfilzen”? Es ist nicht etwa das Herstellen von Wollfilz, sondern das Verzieren und Verbinden von fertigen Filzplatten in allen möglichen Farben. Beispielsweise kann ein Kissenbezug aus Filz mit einem Filz-Schmetterling aufgepeppt werden oder man kann den Namen des Kindes auf eine vorhandene Wollfilzplatte bringen. Auf der Seite www.naehzentrum.de kann man ein Video dazu finden und auch die passenden Maschinen kennenlernen.

Ich habe mir diesmal allerdings vorgenommen, eine Blüte aus Filz zu Basteln und stelle hier das DIY dazu zur Verfügung:

Material:

Heißklebepistole
Kugel mit einem Durchmesser von ca. 5 cm (z.B. aus Pappe oder Styropor)
2-3 dünne Filzplatten ca. A4-Größe (ca. 2 mm stark)
Schere
Satinband als Aufhängung (optional)
Zahnstocher
Feste Pappe als Untergrund zum Werkeln
Neben einer Klebepistole benötigt man Filzplatten, eine Schere,  Kugeln zum Aufkleben und ein Band zum Hängen

Neben einer Klebepistole benötigt man Filzplatten, eine Schere, Kugeln zum Aufkleben und ein Band zum Hängen

So entsteht die Filz-Blume

Im ersten Schritt werden aus allen Filzplatten etwa 2×2 cm große Teile in Blütenform ausgeschnitten. Hierzu benötigt man keine Schablone, der Schnitt soll sogar etwas willkürlich ausfallen, damit die Blume nachher auch natürlich aussieht.

Für die einzelnen Blütenblätter werden kleine Filzstücke in Blattform ausgeschnitten

Für die einzelnen Blütenblätter werden kleine Filzstücke in Blattform ausgeschnitten

Sind die Blütenblätter für die Filz-Blume ausgeschnitten, wird die Heißklebepistole eingeschaltet. Auf das Blattende gibt man nun einen kleine Klebetropfen und drückt dann mit einem Zahnstocher das Blatt zusammen, so dass eine kleine Falte entsteht. Das wird nun mit jedem einzelnen Blatt gemacht!

Am Ende jeden Filzblattes tropft man einen Punkt Heißkleber auf und drückt die Blüte an der Stelle mit einem Zahnstocher zusammen

Am Ende jeden Filzblattes tropft man einen Punkt Heißkleber auf und drückt die Blüte an der Stelle mit einem Zahnstocher zusammen

Aufhängung anbringen

Wenn man weiß, dass man die Kugel später aufhängen möchte, dann bringt man die Aufhängung mit Heißkleber an eine freie Stelle der Kugel an. Wer die Kugel hinlegen möchte, verzichtet auf das Band.

Das Band zum Aufhängen wird ebenfalls mit Heißkleber an der Kugel festgeklebt

Das Band zum Aufhängen wird ebenfalls mit Heißkleber an der Kugel festgeklebt

Blätter befestigen

Jetzt muss man schnell arbeiten. Einen dicken Klecks vom Heißkleber gibt man auf die Kugel und legt dann auf einmal drei bis vier Blüten an eine Stelle. Mit dem Zahnstocher werden die Ende nun so eng aneinander geschoben (in der noch weichen Klebemasse), bis die Untergrundkugel an der Stelle nicht mehr zu sehen ist. So fortfahren, bis man die ganze Kugel vollgeklebt hat.

Die einzelnen Blütenblätter werden nun mit Heißkleber auf der Kugel befestigt

Die einzelnen Blütenblätter werden nun mit Heißkleber auf der Kugel befestigt

Varianten ausprobieren

Wer es bunt mag, variiert die Farben der einzelnen Blüten oder auch die Form! Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. In die Innenbereiche der kleinen Blätter kann man auch noch Perlen oder Pailletten hineinkleben.

Dekoration für Fenster, Sideboard oder Vase

Wenn die Filz-Blume fertig ist, kann man sie nicht nur als Fensterdekoration oder zum Verzieren von langen Ästen in der Vase nutzen. Sie macht sich auch ohne Band ganz hervorragend als Tischdeko!

Gerade im Mädchen-Kinderzimmer ist die Filz-Blume eine tolle Möglichkeit, Farbe stilvoll in den Raum zu bringen. Benutzt man unterschiedlich große Kugeln in zueinander passenden Farben wie Rosa, Lila und Fuchsia, wird der Gesamteindruck noch ein wenig lebhafter.

Die Blüte eignet sich auch wunderbar zum Hinlegen

Die Blüte eignet sich auch wunderbar zum Hinlegen




Dieses DIY darf nur mit meiner ausdrücklichen Zustimmung auf anderen Seiten mit einem Foto und einer kleinen Einleitung verlinkt werden!

(Dieser Artikel wurde heute 1 Mal gesehen.)

The post Filz-Blume zum Hängen – DIY appeared first on kreativLISTE.


Schutzengel-Bild selber machen – DIY mit Aquarell und Acryl

$
0
0

Mit diesem Tutorial kann man ein Schutzengel-Bild in Form einer Acryl-Collage ganz einfach selbst gestalten. Das kann im Kinderzimmer hängen und macht sich auch als Geschenk zur Geburt oder Taufe wunderbar. Mit ein wenig Phantasie entstehen auf diese Weise die tollsten Unikate.

Acryl-Collage zum Selbermachen

Weitere Bilder sind erhältlich auf www.adriane-witt.de




Welches Material wird benötigt?

1 bespannter Keilrahmen z.B. 20x20 cm
Acrylfarben
Aquarellfarbkasten
Aquarellpapier
Scrapbookingpapier (min. 2 verschiedene Muster)
Bleistift
Schere
Bastelkleber
Firnis

Engelsgesicht in Aquarell

Für den ersten Schritt zur Erstellung vom Schutzengel-Bild benötigt man 2-3 verschiedene Scrapbooking-Papiere mit schönen Mustern und Farben, Aquarellpapier, einen Bleistift sowie eine kleine Palette an Aquarellfarben.

Pinsel

Für Gesicht und die Arme des Engels wird auf Aquarellpapier mit einem weichen Pinsel viel Hautfarbe (Braun, Weiß und wenig Gelb und Rot mischen) aufgebracht. Es muss eine sehr lasierende, wässrige Farbe sein, die ruhig großflächig aufgetragen wird. Dann sollte das Papier trocknen, das dauert meist nur einige Minuten. Anschließend wird einerseits das Gesicht sowie andererseits die Arme mit Bleistift vorgemalt.

Für die roten Wangen rührt man ganz wenig Rot mit viel Wasser an und macht wirklich nur einen kleinen Tupfen an die richtigen Stellen. Bei der Figur gibt es etliche Möglichkeiten, diese gestalterisch umzusetzen. Ich habe passende Scrapbooking-Papiere so ausgeschnitten, dass ein niedlicher Overall sowie ein Hütchen daraus entstanden.

Alle, die nicht zeichnen können, brauchen hier überhaupt nicht zurückschrecken, denn Malen und Zeichnen lernen kann einfach sein. In entsprechenden Büchern werden die Grundzüge des Zeichnens Schritt für Schritt erklärt. Das gilt natürlich auch für’s Malen. Ein wenig Improvisiation gehört bei der Kunst aber auch immer dazu!

Schere

Nun kommt die Schere zum Einsatz. Ich finde es immer ganz schön, wenn man die Bleistiftkonturen nachher noch in der Collage erkennen kann, daher sollte man diese nicht wegschneiden.

Da mein Engel nachher mit einem Schmetterling mitfliegen soll, habe ich aus entsprechendem Scrapbooking-Papier einen solchen ausgeschnitten.

Schutzengel-Bild DIY

Die Gestaltung des Hintergrundes mit Acryl auf Keilrahmen

Für das Bild habe ich mir einen 20×20 cm großen, bespannten Keilrahmen ausgesucht. Diesen hatte ich bereits Tage vorher mit ockerfarbenen Acrylfarben bemalt und somit die Grundlage für einen sommerlichen Hintergrund geschaffen.

Pinsel

Nun nehme ich einen Pappteller und spritze hierauf von vielen farblich passenden Acrylfarben einen kleinen Klecks. Neben Weiß habe ich noch helles Grün sowie ein schönes Eisblau gewählt. Mit verschiedenen großen Pinseln und anderen Hilfsmitteln von Zahnstocher bis Schwamm oder auch Finger werden nun Blüten und andere Motive auf den Keilrahmen getupft und gemalt.

Das beste Ergebnis bekommt man, wenn man nicht über das nachdenkt, was auf dem Rahmen passiert. Ein Bild ohne vorherigen Plan transportiert am Ende auch eine gewisse Leichtigkeit und Unbeschwertheit wider. Wenn ein Bereich nicht gefällt, wartet man kurz, bis die Stelle getrocknet ist und kann dann nochmal neu starten. Oft entstehen so tolle Strukturen und interessante Farbspiele. Keine Angst vor Experimenten und vor allem keine Angst vor Farbe!

Wem der Hintergrund durch Acryl zu eintönig erscheint, kann mit farbigen Ölkreiden und auch mit einem weichen Bleistift noch Akzente setzen, z.B. innerhalb der einzelnen Blüten.

Schutzengel-Bild Hintergrund mit Acrylfarben

Das Zusammensetzen der Collage für das fertige Schutzengel-Bild

Im letzten Schritt benötigt man einfachen Bastelkleber, um den Papierengel auf die Acrylunterlage zu bringen. Wo genau er seinen Platz finden soll, probiere ich durch hin- und herpositionieren aus. Tatsache ist, dass ein mittig angebrachter Protagonist immer langweiliger wirkt als die gleiche Figur am Rande. So sollte man versuchen, mit den eingeplanten Papierausschnitten spannende Konstellationen zusammenzustellen.

Kleber

Beim Kleben beginne ich beim Schutzengel-Bild immer mit dem Gesicht, bevor ich Kleidung, Hütchen, Arme und Flügel hinzufüge. Zum Schluss kommt hier bei dem Bild der tragende Schmetterling zu seinem Platz.

Malen, Schneiden, Kleben

Für den Spruch habe ich nochmal die Aquarellfarbe genommen und eine blaue Fläche auf Aquarellpapier gemalt. Daraus ausgeschnitten wurde eine Art Banner, auf den ich mit einem wasserfesten Stift einen passenden Spruch für das Schutzengel-Bild geschrieben habe. Mit Kleber wird nun der Spruch-Banner im unteren Teil des Bildes platziert. Wenn alles getrocknet ist, kann das Bild für eine bessere Haltbarkeit gegebenüber Sonneneinstrahlung und andere äußere Einflüsse mit Firnis (das ist eine Art Schutzlack) behandelt werden.

Fertig ist das Einzelstück! In meinem Shop auf Dawanda gibt es mehr Bilder zu entdecken: de.dawanda.com/shop/dworzak

Schutzengel-Collage selber machen

(Dieser Artikel wurde heute 1 Mal gesehen.)

The post Schutzengel-Bild selber machen – DIY mit Aquarell und Acryl appeared first on kreativLISTE.

DIY Windlicht-Krone aus Modelliermasse

$
0
0

In dieser Anleitung beschreibe ich, wie man mit lufttrocknender Modelliermasse eine hübsche Krone als Teelichthalter formen kann. Mit echten Perlen verziert wird das DIY Windlicht zum Hingucker auf jeder Kaffeetafel!

DIY Windlicht aus Modelliermasse

Von Windlichtern kann man nie genug haben

Wir lieben Windlichter! Im Sommer bescheren Sie uns allabendlich im Außenbereich jede Menge Gemütlichkeit, im Winter sorgen Sie im Haus auf Tisch, Fensterbänken und Sideboards für ein tolles Ambiente. Tolle Inspirationen und Wohnideen sowie stilvolle Windlichter aus Glas oder Keramik in verschiedenen Größen gibt es übrigens bei Esprit zu entdecken. Doch kann man natürlich auch ganz eigene Kreationen zu Hause selber machen – z.B. mit Modelliermasse.

Modellieren ganz ohne Ofen

Modelliermasse muss man im Ofen aushärten lassen? Nicht immer! Inzwischen gibt es auch Produkte, die nach wenigen Tagen an der Luft bereits einen keramikähnlichen Zustand angenommen haben. Zu bekommen ist diese Masse z.B. bei Boesner.

Der Nachteil an lufttrocknender Modelliermasse ist allerdings, dass man sie ziemlich zügig verarbeiten muss. Die Trocknung beginnt bereits beim Kneten. Trotzdem möchte ich dieses Knetprodukt nicht missen, denn das Erstellen von kleinen Dekogegenständen damit macht wirklich großen Spaß.

DIY Windlicht Krone aus Modelliermasse

Das Windlicht formen

Um einen schönen Korpus für das DIY Windlicht zu erhalten, habe ich mit Jogurt-Bechern und anderen flexiblen Formen herumprobiert. Das hat alles nicht geklappt. Die Masse haftet selbst nach Trocknung so sehr, dass sie beim Herausdrücken aus der Form teilweise gerissen ist.

Daher ist letztendlich die einzige Lösung gewesen, die Form für das Windlicht mit der Hand selbst herzustellen. Die Modelliermasse habe ich dafür erstmal weich geknetet und dann mit einem Nudelholz auf der Arbeitsfläche platt gewalzt. Die Platte sollte nicht zu dünn werden, sonst lässt sich die Knete nur schlecht in eine gerade Form bringen – 0,5 cm sind in Ordnung. Dann schneidet man im zweiten Schritt ein langes Rechteck aus der Knetplatte heraus. Damit nachher auch ein Teelicht hineinpasst, sollte die Platte mindestens ein Maß von 20×8 cm haben.

Nun wird die Masse vorsichtig von der Arbeitsfläche genommen und in eine runde Form gebracht. Die beiden Enden werden mit den Fingern und etwas Wasser verstrichen, so dass die Schnitt stelle kaum noch zu sehen ist.

Für den Boden vom Windlicht muss nun ein Kreis in der Größe ausgerollt und ausgeschnitten werden. Dazu wird am besten die vorher gestaltete Teelicht-Rolle vorsichtig auf eine ausgerollte Knetfläche gestellt und rundherum ausgeschnitten. Das Unterteil wird nun ebenfalls innen und außen vorsichtig mit etwas Wasser mit dem Oberteil in kleinen Streichbewegungen verbunden. Als Alternative können beide Teile auch separat getrocknet und später mit Kleber aneinandergeklebt werden.

Nun muss das DIY Windlicht trocknen, und zwar genau so lange, bis man es gut in die Handnehmen kann, ohne dass es sich noch großartig verformt. Trotzdem muss die Masse noch weich sein, um die Löcher hineinbohren zu können! Das Aushärten bis zu diesem Zustand dauerte bei meiner Modelliermasse ungefähr 6 Stunden.

Löcher in das DIY Windlicht bohren

Mit einem Zahnstocher (für größere Löchter ist ein Schaschlik-Stäbchen besser) werden nun Löcher in einem individuellen Muster in das Windlicht gebohrt. Dazu sollte man für jedes einzelne Loch nur leicht drücken und den Zahnstocher viel drehen (wie beim Bohrer), damit das Knetstück nicht die Form verliert!

Verzieren des Windlichts mit Blattgold und Acrylfarbe

Nach dem Aushärten

Wenn das DIY Windlicht nach etwa zwei bis drei Tagen vollständig ausgehärtet ist, kann man das Verzieren des Innenraums und der Außenflächen in Angriff nehmen. Ich habe mich für ein Auskleiden der Innenfläche mit Blattgold entschieden sowie eine Außenfarbe in Weiß.

Blattgold bekommt man in jedem gut sortierten Bastelladen, es ist meistens in mehreren Schichten in einer Folie verpackt und sollte mit einem sehr weichen und breiten Pinsel sowie entsprechende Anlegemilch aufgebracht werden.

Für das Bemalen mit Weiß habe ich ganz normale Acrylfarbe benutzt.

DIY-Windlicht mit Perlen schmücken

Perlen als Dekorationselement

So ganz ohne Steinchen und Perlen ist ein Keramik-Windlicht etwas langweilig. Doch Perlen lassen sich mit Bastelkleber oder Keramikkleber nicht gut an den Spitzen festmachen. Daher habe ich einen kombinierten Lack & Leim genommen (ART POTCH), mit dem gleich auch noch das ganze DIY Windlicht außen angestrichen wurde. In die Zackenkerben habe ich echte Süßwasserperlen hineingelegt. Die gibt es z.B. bei Dawanda in der Kategorie Perlen & Steine gleich in größerer Menge.

Viel Spaß beim Nachbasteln!

DIY Windlicht



(Dieser Artikel wurde heute 2 Mal gesehen.)

The post DIY Windlicht-Krone aus Modelliermasse appeared first on kreativLISTE.

DIY – Wickelarmband aus Stoff selber machen

$
0
0

Für ein Wickelarmband aus Stoff benötigt man nicht viele Dinge: einige Stoffreste, einen Verschluss, Garn und ein wenig Erfahrung mit der Geradeausnähen.

Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten

Anja stellt uns ein tolles DIY zur Verfügung, in dem genau beschrieben und bebildert wird, wie ein Wickelarmband aus Stoff entsteht. Im Shop Antala werden wunderbar geschmackvolle Stoffkombinationen mit allem Zubehör angeboten. So muss man nicht noch extra loslaufen und in den Stoffgeschäften nach verschiedenen, zueinander passenden Stoffen Ausschau halten. Und die Verschlüsse sind auch gleich mit dabei. Los geht’s!

Materialsets gibt es im Shop von Antala

Materialsets gibt es im Shop von Antala
© Antala

So fertigt man ein Wickelarmband aus Stoff an

Im kleinen Nähatelier von Antala sieht es kunderbunt aus – kein Wunder, denn solch ein Wickelarmband aus Stoff wird ja aus mehreren verschiedenen, meist gemusterten Stoffstreifen angefertigt. Sie werden zu einem langen Band zusammengefügt, damit das Band nachher drei bis vier Mal um das Handgelenk gewickelt werden kann. Eine Gesamtlänge von 70 cm ist bei einem Handgelenkumfang von ca. 16 cm üblich.

Das Nähatelier von Antala

Das Nähatelier von Antala
© Antala

Für ein Wickelarmband benötigst Du:

  • vier verschiedene Stoffe in der Länge von ca. 20 cm
  • eine farblich passende Perle oder alternativ ein Metallelement
  • farblich passendes Garn
  • einen Knebelverschluss (mit angebrachter Öse) und Metallteile für die Gegenseite zum Montieren

So wird’s gemacht

  1. Zunächst wird ein ca. 20 cm langer Stoffabschnitt mit einer Breite von 2,5 cm zurechtgeschnitten. Davon benötgt man 4 verschiedene Abschnitte, die optisch gut zueinander passen.
  2. Die Ende werden eingeschlagen, hier sollten also kein Kanten mehr sichtbar sein. Nun müssen an beiden Längs-Seiten mit dem Zickzackstich (handelsübliche Nähmaschine) oder einer professionellen Overlock-Maschine versäumt werden. Danach näht man die beiden Seiten mit einem gerade Stich zusammen.
  3. Am Ende jedes Stoffstückes müssen die einzelnen Teile sauber miteinander vernäht werden, so dass das Wickelarmband am Ende ca. 70 cm lang ist – bei stärkeren Handgelenken muss die Länge natürlich angepasst werden.
  4. Mit der Hand wird nun der Knebelverschluss und am anderen Armbandende das Gegenstück mit Hilfe von Nadel und Faden befestigt.
  5. An der Öse des Knebelverschlusses wird anschließend die Zier-Perle angebracht. Fertig ist das Wickelarmband aus Stoff!

Wickelarmband aus Stoff selber machen

Wickelarmband aus Stoff selber machen
© Antala



Materialset fertig kaufen

Die Materialsets von Antala bestehen immer aus 8 verschiedenen Stoffen in einer Länge von ca. 50 cm, vier dazu passend abgestimmten Perlen sowie vier Knebelverschlüssen und den benötigten Metallteilen zum Montieren. Eine Kurzanleitung rundet jedes Paket ab. Es können vier Wickelarmbänder daraus genäht werden. Zum DIY-Bereich des Shops geht es hier entlang.

So sieht das fertige Wickelarmband aus

So sieht das fertige Wickelarmband aus
© Antala

(Dieser Artikel wurde heute 1 Mal gesehen.)

The post DIY – Wickelarmband aus Stoff selber machen appeared first on kreativLISTE.

Geschenke verpacken mit kreativen Ideen

$
0
0

Geschenke verpacken ist in der Regel eine eintönige Sache. Dabei gibt es unendlich viele kreative Möglichkeiten, die großen und kleine Freudemacher originell aufzupeppen. Die Ideen reichen von selbstbedrucktem Geschenkpapier bis hin zu schönen Geschenkanhängern.

Maskingtape verschönert diese schlichten Pralinenschachteln

Maskingtape verschönert diese schlichten Pralinenschachteln
© dueTori

Geschenkpapier selber machen

Zu Ostern werden Eier auf das Papier gemalt, zu Weihnachten Sterne oder Tannen gestempelt und einfach so zwischendurch? Punkte, Streifen, Dreiecke … hier darf man der Phantasie wirklich freien Lauf lassen. Sicher ist, dass das Ergebnis jedes Geschenkpapier aus dem Handel optisch um Längen übertreffen wird.

Stempel kann man entweder selber machen (aus Moosgummi, Kartoffeln oder Korken) oder natürlich im Handel kaufen. Empfehlen kann ich die kleinen Ministempel von Sweethomeshop.

Hier wurden mehrere Ministempel mit Wimpel-Motiv benutzt

Hier wurden mehrere Ministempel mit Wimpel-Motiv benutzt
© sweethomeshop

Mit Schrift gelingt das Geschenkpapierdesign besonders stilvoll. Hierfür werden einfach Sprüche oder Worte auf dem Papier notiert. Angie von knickoftimeinteriors.blogspot.de will nur ein kleines Geschenk verpacken – daher kopiert sie einfach eine alte Buchseite auf einfaches weißes Papier und kann sich somit das Schreiben sparen.

Geschenke verpacken - Geschenkpapier mit Schrift versehen

Geschenkpapier mit Schrift versehen
© knickoftimeinteriors.blogspot.de

Tauni zeigt auf decor8blog.com, wie einfaches Packpapier durch XXL-Stempel aufgepeppt werden kann. Stempelkissen in verschiedenen Farben geben der Idee weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Hinzugefügt werden Federn, die Tauni aus etwas stärkerem Tonpapier anfertigt. Geschenke verpacken kann ja so schön sein!

Geschenkpapier selbst gestalten mit Stempeln

Geschenke verpacken gelingt hier besonders kreativ
© decor8blog.com

Nicht nur die Flächen des Geschenkpapiers lassen sich gestalten, auch seine Ränder können verschönert werden. Das gelingt z.B. mit filigranen Bordüren-Stanzen, die im Shop von dueTori angeboten werden.

Eine Bordüren-Stanze kümmert sich um die Randgestaltung des Papiers

Eine Bordüren-Stanze kümmert sich um die Randgestaltung des Papiers
© dueTori

Anhänger für das Geschenk gestalten

Anne vom Sweethomeshop hat nicht nur Ministempel in ihrem umfangreichen Sortiment. Von Bild- und Wort-Stempeln bis hin zu personalisierbaren Stempeln gibt es viele weitere tolle Motive in verschiedenen Formen und Größen zu entdecken. Sie können nicht nur das Packpapier verschönern, sondern machen sich – bemalt oder ungemalt – auch besonders gut auf kleinen Anhängern am Geschenk.

Stempel als Dekohilfe

Mit einem Stempel wird hier der Anhänger verziert
© Sweethomeshop

Eine Art Girlande mit ausgestanzten und zusammengenähten Papierkreisen hat Sarah von thewinthropchronicles.blogspot.de gebastelt. Das sieht um ein Geschenk gewickelt ganz wunderbar aus!

Hier wurde eine selbst gebastelte Girlande anstelle von Geschenkband zur Geschenkdekoration verwendet

Hier wurde eine selbst gebastelte Girlande anstelle von Geschenkband zur Geschenkdekoration verwendet
© thewinthropchronicles.blogspot.de

Tolle Anhänger zum Ausdrucken sind hier zu finden:

Klebende Dekorationen

Beim Geschenke verpacken eignen sich neben Papier-Anhängern auch Aufkleber für eine originelle Dekoration. Was geklebt wird, hängt natürlich vom Anlass ab. Kinder freuen sich über Glitzeraufkleber oder kleine Piratenmotive. Erwachsene können mit stilvollen Motiven wie floralen Ranken überrascht werden.

Wer eigene Aufkleber-Ideen verwirklichen und aufkleben möchte, dem sind hierbei keine Grenzen gesetzt, denn Aufkleber kann man auch selber machen. Eigene Fotos oder selbst gestaltete Grafiken werden bei diesem Service ganz einfach in einen Online-Konfigurator geladen. Am Schluss bestimmt man noch die Menge der Klebe-Etiketten und schickt die Bestellung ab.

Masking Tape ist eine Art Bastelklebeband. Es gibt die hübschen Verzierungskünstler in vielen Breiten und mit den schönsten Mustern. Mit Paketband gestaltet Annica von annixen.blogspot.se eine tolle Wimpelkette und dekoriert damit ein Geschenk.

Eine Wimpelkette mit Masking Tape und Paketband ziert hier ein schlichtes Geschenk

Eine Wimpelkette mit Masking Tape und Paketband ziert hier ein schlichtes Geschenk
© annixen.blogspot.se

Geschenke verpacken mit speziellen Schachteln

Pralinen und Süßigkeiten oder kleinere, eher unhandliche Geschenke verpacken gelingt nicht gut im Geschenkpapier. Besser hierfür geeignet sind Schachteln, die entsprechend gefüllt werden können.

Bei Smalltreasures können Papiertüten oder Schachteln z.B. aus Kraftpapier bestellt werden. Für ganz Eilige werden sogar downloadbare Knickvorlagen für Schachteln angeboten. Die Tüten und Schachteln müssen dann nicht mehr in Papier eingepackt werden. Es reicht eine hübsche Dekoration mit Bändern, farbigem oder naturfarbenem Bast und eventuell einem (bedruckten) Geschenkanhänger.

Diese schlichte Geschenkschachtel wurde mit einem Papier-Schmetterling dekoriert

Diese schlichte Geschenkschachtel wurde mit einem Papier-Schmetterling dekoriert
© smalltreasures

(Dieser Artikel wurde heute 5 Mal gesehen.)

The post Geschenke verpacken mit kreativen Ideen appeared first on kreativLISTE.

Alles in Ordnung: DIY-Ideen für den besseren Überblick

$
0
0

Gerade kreative Köpfe sind oft voll mit Ideen und wissen gar nicht, wo sie ihre Kreativität lassen sollen. Der Arbeitsplatz ist daher häufig durch ein totales Chaos gekennzeichnet, denn überall stecken Inspirationen. Von Zeit zur Zeit sollte man jedoch ein wenig Ordnung in das Durcheinander bringen. Mit den nachfolgenden Ideen gelingt dies im Handumdrehen.

Praktische Kästchen

Einzigartig ist die Idee, aus Holz-Setzkästen eine Art Schmuck-Bild zu erstellen. Neben den Setzkästen benötigt man dazu nur noch kleine und große Ösen und Haken für die Ohrringe und Ketten. Wer mag, montiert mehrere Setzkästen nebeneinander und erhält somit eine ganze Schmuck-Wand.

Schmuck in Setzkästen arrangieren

Eine dekorative Art der Schmuckaufbewahrung
© Tonja Staab

Ein Setzkasten kann man auch in einer Schublade verstauen. Er bietet dort die Möglichkeit, Kleinteile wie Knöpfe, Garne oder Perlen sortiert abzulegen. Auch Besteckkästen eignen sich hierfür hervorragend. Sind sie optisch keine Augenweide mehr, kann eine schöne Lackierung helfen.

Setzkästen als Ordnungshelfer in der Schublade

Setzkästen als Ordnungshelfer in der Schublade
© PetitPlat – Stephanie Kilgast

Für Ordnung an und um die Nähmaschine herum, sind spezielle Möbel im Handel erhältlich. Ein stapelbares Nähmöbelprogramm ist ganz nach Belieben erweiterbar. Kleine und große Ateliers lassen sich demnach individuell und ordentlich mit genügend Stauraum ausstatten.

Im Nähatelier gibt es viel Kleinkram zu verstauen

Im Nähatelier gibt es viel Kleinkram zu verstauen
© www.naehzentrum.de

Mehr Durchblick am Schreibtisch

Leah hat aus verschiedenen Gläsern eine edle Stiftebox gebastelt. Wie das DIY-Projekt gelingt, erklärt sie in ihrem Blog Freutcake.com.

Gläser werden hier zu eleganten Stiftehaltern

Gläser werden hier zu eleganten Stiftehaltern
© Freutcake / Marisa Mangum

Konservendosen sind wahre DIY-Genies. Nicht nur Windlichter kann man daraus machen – auch als Stifte- und Utensilienhalter machen sie sich großartig. Cynthia von cynthiashaffer.typepad.com hat gleich ein ganzes Rondell gebaut und verstaut hier wirklich viele Kleinteile. Je mehr verschiedene Größen und Farben zum Einsatz kommen, desto spannender kann man das Utensilo gestalten.

Konservendosen werden zum praktischen Ordnungshelfer

Konservendosen werden zum praktischen Ordnungshelfer
© cynthiashaffer.typepad.com

Die Wand als Ordnungshelfer

Gerade über einem Scheibtisch haben wir in der Regel eine große Wandfläche, die meist von einem Bild vereinnahmt wir. Doch können wir den Bereich nicht sinnvoller nutzen?

Wer Leisten aus Metall oder Holz an der Wand anbringt, hat die Möglichkeit, mit Magneten oder Haken weiteren Stauraum zu schaffen. Auf einen Blick findet man so ganz schnell das, was man sucht – denn man hat es im Prinzip gleich vor Augen. Neben Nähmaterial können hier beispielsweise Malereizubehör oder auch Skizzen und Fotos ihren Platz finden.

Utensilien ordentlich an der Wand verstauen

Utensilien an der Wand verstauen
© tankobee

Eine besondere Idee ist das “Zusammenklicken” von optisch andersartigen Parkett- oder Laminatstücken zu einem Wandbrett. Die bekommt man z.B. beim Pakettverleger. Sie passen zusammen, wenn sie von der gleichen Marke sind. Daran befestigt Jamie von www.creatingreallyawesomefreethings.com kleine Schubladenknäufe, an denen Ketten hübsch aufgehängt werden können.

Klick-Parkett wird hier zum Wandboard

Klick-Parkett wird hier zum Wandboard
© creatingreallyawesomefreethings.com

(Dieser Artikel wurde heute 10 Mal gesehen.)

The post Alles in Ordnung: DIY-Ideen für den besseren Überblick appeared first on kreativLISTE.

DIY Geldgeschenk zur Hochzeit: Geldscheine in Herzform

$
0
0

Beim Geldgeschenk zur Hochzeit denken viele gleich an die kleine Wäscheleine mit Kleidung oder einen Pool aus Wackelpudding mit Fröschen. Beide Ideen haben die Gemeinsamkeit, dass Geldscheine in der Origami-Technik zu einem Gegenstand gefaltet worden sind. Besonders elegant und romantisch gelingt dies auch mit Herzen.

Geldgeschenk zur Hochzeit

Da mein Geldgeschenk mit Münzen so gut bei euch ankommt, habe ich mir nun ein DIY mit Geldscheinen überlegt. Ein Vorteil an diesem Geschenk ist, dass es wirklich schnell gemacht werden kann. Man benötigt vielleicht 30 Minuten. Noch ein Pluspunkt: Man kann hier einen hohen Geldbetrag unterbringen – denn es ist egal, welche Scheine benutzt werden. Je mehr Vielfalt in den Farben, desto toller sieht es aus! Daher ist auch ein Sammelgeschenk mit mehreren Gästen möglich, wo dann für einen Gesamtbetrag von 250 € beispielsweise 4 50-€-Scheine, 2 10-€-Scheine, 2 5-€-Scheine und 1 20-€-Schein verarbeitet werden.

Für das Geldgeschenk zur Hochzeit benötigt man:

Einen weißen Rahmen mit Passepartout (z.B. RIBBA 50x50 cm, IKEA)
Eine weiße Tonpappe in mindestens der Ausschnittgröße vom Passepartout
Geldscheine, möglichst glatt von der Bank
Klebestrips
Kleberolle (z.B. Tesa)
Klebestrips und Geldscheine, weiße Tonpappe und ein weißer Rahmen mit Passepartout sind die Basis für dieses Geldgeschenk zu Hochzeit

Klebestrips und Geldscheine, weiße Tonpappe und ein weißer Rahmen mit Passepartout sind die Basis für dieses Geldgeschenk zu Hochzeit

Für die Basis wird der Ausschnitt des Passepartouts mit Bleistift auf das Unterpapier übertragen, was in der Regel immer noch im Gesamtpaket des Rahmes mit dabei ist. Hierauf klebt man dann mit Tesa-Klebestreifen die weiße Tonpappe.

Die Tonpappe muss auf das Untergrundpapier vom Rahmen geklebt werden

Die Tonpappe muss auf das Untergrundpapier vom Rahmen geklebt werden

So sieht der fertige Passepartout-Ausschnitt mit weißer Tonpappe darunter aus

So sieht der fertige Passepartout-Ausschnitt mit weißer Tonpappe darunter aus

Herzen knicken

Nun werden die Herzen in Origami-Technik geknickt. Wer einmal einen Geldschein in die Herzform gefaltet hat, schafft die weiteren Scheine im Handumdrehen. Wichtig ist, dass ihr jede Falz (also die Knickstellen) besonders sorgfältig ausarbeitet, es gelingt gut mit dem Fingernagel oder einem Falzbein. Das Herz entsteht dann folgendermaßen:

DIY Geldgeschenk zur Hochzeit


Die Geldschein-Herzen aufkleben

Mit einem kleinen Stück vom Klebestrip wird nun jedes Herz auf dem Tonpapier aufgeklebt. Ob das jetzt 3 Reihen mit je 3 Herzen werden oder mehr – das könnt ihr selbst entscheiden. Ich finde, das bei insgesamt 9 Herzen noch überall ein schöner Zwischenraum bleibt, der dem Ganzen eine optische Leichtigkeit gibt. Viel Spaß beim Nachbasteln und Feiern!

Geldgeschenk zur Hochzeit

Geldscheine in Herzform als Geldgeschenk zur Hochzeit


(Dieser Artikel wurde heute 37 Mal gesehen.)

The post DIY Geldgeschenk zur Hochzeit: Geldscheine in Herzform appeared first on kreativLISTE.

DIY-Armband mit Perlen selber machen

$
0
0

Glasperlen, Wachsperlen, Süßwasserperlen … mit den kleinen runden Kügelchen lassen sich tolle Dinge gestalten. Heute stelle ich die Anleitung für ein filigranes DIY-Armband mit Perlen vor.

Mit Glas- und Wachsperlen lassen sich ganz einfach tolle Armbänder gestalten

Mit Glas- und Wachsperlen lassen sich ganz einfach tolle Armbänder gestalten

Perlenschmuck ist perfekt für die Hochzeit

Bräute lieben Perlen, weil diese mit ihrer weißen Farbe so gut zum Brautkleid passen. Perlen können die Haare stilvoll dekorieren oder auch in den Blüten des Brautbouquets stecken. Als Klassiker werden sie aber meistens als Ohrstecker, Halskette oder Armband getragen. Der Perlenschmuck von christ.de ist eine tolle Inspirationsquelle, wenn man selbst ein Perlen-Armband basteln möchte.

Zur Hochzeit ist Perlenschmuck sehr beliebt

Zur Hochzeit ist Perlenschmuck sehr beliebt
© Kisspat feather

DIY-Armband mit Perlen zur Hochzeit selbst gestalten

Wer Perlenschmuck basteln möchte, muss dazu nicht unbedingt echte Perlen verwenden – Wachsperlen oder Glasperlen sehen auch elegant aus und es gibt sie in vielen verschiedenen Farben. Sogar transparente Perlen oder Rocailles mit Silbereinzug sind im Handel erhältlich.

Hier ist eine Anleitung, bei der ich Rocailles in Hellrosa mit weißen Wachsperlen kombiniert und daraus kleine Kreise zu einem Armband geformt habe.

Dieses Material wird für das DIY-Armband mit Perlen benötigt:

Rocailles 2,5 mm (handgezogene Glasperlen)
Nylonfaden (ca. 0,5 mm stark)
weiße Wachsperlen 4 mm (etwas größer als die Rocailles, Fädelloch muss so groß sein, dass der Nylonfaden zweimal hindurch passt)
2 Binderinge (ca. 6 mm) aus Metall
Karabiner oder andere, praktische Schließe z.B. ein Magnetverschluss (Achtung: Binderinge müssen durch die Öffnung hindurch passen!)
Quetschperlen aus Metall
Zange zum Quetschen
Schere

So wird’s gemacht

Zunächst wird von dem Nylonfaden 1 Meter abgeschnitten. Ich habe im Armband zwei verschiedene Kreisgrößen im Wechsel kombiniert: einmal mit 20 Rocailles und einmal mit 10. Je mehr Rocailles (Glasperlen) pro Kreis, desto größer wird dieser. Ich beschreibe diese Anleitung nun mit gleichgroßen Kreisen, damit es nicht zu konfus wird.

Für den ersten Kreis werden 20 Glasperlen aufgefädelt und in der Mitte des Nylonfadens platziert. Die beiden Enden sollten also in etwa gleich lang sein. Nun kommt eine Wachsperle auf die eine Fadenseite, die (wichtig!) von dem anderen Faden dann von der hinteren Seite durchfädelt wird. Wenn man das Ganze jetzt vorsichtig zusammenzieht, entsteht eine erste Perlenschlaufe. Hat man den Faden falsch hineingezogen, ergibt sich kein Kreis sondern eher eine ovale Form.

Im nächsten Schritt werden für das DIY-Armband mit Perlen jeweils 10 Glasperlen auf jede Seite (die Fäden sind ja in etwa gleich lang) gezogen. Auf eine Seite kommt nun wieder eine Wachsperle, die wiederum vom anderen Fadenende von der Rückseite durchfädelt wird. Es wiederholt sich alles jetzt so lange, bis ungefähr nur noch 2 cm Platz bleiben, um das Handgelenk zu umschließen. Dieser Platz bleibt für die Schließe.

DIY-Armband mit Perlen

DIY-Armband mit Perlen


 

Das Anbringen des Karabiners

Die beiden Fadenenden werden bis auf 5 cm Länge abgeschnitten. Jetzt sind für das Anbringen des Karabiners folgende Schritte nötig:

  • 5 Glasperlen auf jede Seite fädeln und nun die letzte Wachsperle auf die gleiche Weise VON VORN auf beide Fäden schieben
  • Quetschperle über beide Fäden ganz eng an die Perlen schieben und mit Zange festdrücken.
  • Bindering einfügen
  • noch eine Quetschperle zum Abschluss an die Fadenenden setzen
  • Überstände der beiden Fäden abschneiden
  • Biegering vom Karabiner öffnen und an dem Bindering befestigen
  • Biegering schließen

Das DIY-Armband mit Perlen ist fertig! Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten, ein solches Armband farbig und in seiner Größe anders zu gestalten. Auch können rechteckige Perlen benutzt werden. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Ausprobieren und freue mich über viele Kommentare!

Armband DIY mit Perlen

The post DIY-Armband mit Perlen selber machen appeared first on kreativLISTE.


Geldgeschenke basteln: Scheine in Kerzenform

$
0
0

Mit Scheinen Geldgeschenke basteln – das bedeutet in den meisten Fällen, dass die Scheine zu Origami-Kunstwerken gefaltet werden. Doch es geht auch anders: Wenn man die Scheine aufrollt, entstehen mit ein wenig Bastelarbeit filigrane Kerzen!

Geldgeschenke basteln: Geldgeschenk mit Kerzen




Kerzen passen gut zum Geburtstag

Wenn jemand Geburtstag feiert und sich ein Geldgeschenk wünscht, wird oft einfach nur eine Karte überreicht. Schöner ist es, wenn man einen kleinen Rahmen mit Geldscheinen schmückt. Geldscheine in Kerzenform bieten sich bei Geburtstagen besonders an.

Wer hier nur 5-€-Scheine nutzt, kann 3 oder 5 Scheine rollen. Es ergibt sich ein Gesamtwert von ungefähr 20 oder 30 € (wenn der Preis des Rahmes dazugerechnet wird). Natürlich kann man mit größeren Schein-Werten auch Geldgeschenke basteln, die einen erheblich höheren Wert erzielen.

Dieses Material braucht man für das Geldschein-Geschenk mit Kerzen:

5-€-Scheine im gewünschten Geschenkwert (eine ungerade Anzahl an Scheinen sieht immer besser aus als eine gerade Anzahl)
ein wenig Tonpapier in Orange und Gelb
so viele Zahnstocher wie Scheine
Klebestift
Klebestreifen (z.B. Tesafilm von Tesa)
Klebestrip (z.B. UHU Patafix)
Scrapbooking-Papier aus dem Bastelladen (darauf achten, dass ein Farbunterschied zu den Scheinen besteht, sonst fallen diese auf dem Hintergrund nicht auf)
Rahmen mit Passepartout (hier habe ich mal wieder RIBBA von IKEA benutzt in der Größe 23x23 cm)

diy-geldgeschenk-geldscheine

So wird das Geldgeschenk gemacht

  1. Alle Bastelsachen zurechtlegen. Aus dem Tonpapier kleine Flammen schneiden, wobei die gelben Flammen kleiner sein sollten als die orangefarbenen, sie werden mit einem Klebestift aufeinander geklebt. Insgesamt braucht man von den Flammen die doppelte Menge der Kerzen.
  2. In jeden Geldschein ein einer Seite einen Zahnstocher mit transparentem Klebestreifen so fixieren, dass ungefähr 1 cm oben herausschaut. Anschließend wird die Kerze so schmal wie nur möglich zusammengerollt und das Ende in der ganzen Länge wieder mit Klebestreifen fixiert.
  3. Die Flammen werden nun von beiden Seiten an den herausstehenden Teil der Zahnstocher geklebt – jeweils 2 Flammen pro Kerze. Die Kerzen sind dann fertig.
  4. Die fertigen Kerzen werden auf dem Scrap-Booking-Papier mit Patafix-Kleber befestigt. Der Kleber füllt sich ein wenig an wie Kaugummi und lässt sich gut zurechtkneten, so dass an den Seiten der Kerzen kein Kleber zu sehen ist.
  5. Fertig ist das Kerzen-Bild. Nun wird es im Rahmen positioniert (auf das im Rahmen enthaltene Rückpapier kleben).
  6. In Cellophan®-Folie eingepackt kann es wunderbar überreicht werden. An die Schleife sollte man noch einen kleinen Geschenkanhänger mit den persönlichen Glückwünschen anbringen.

Noch mehr Geldgeschenke basteln

Kennt Ihr schon meine anderen DIY-Ideen Geldgeschenk mit Münzen oder die gefalteten Herzen? Ich muss zugeben, dass ich beim Geldgeschenke basteln immer ein Fan von weißen Passepartouts und Rahmen bin. Sie verleihen der Bastelarbeit einfach eine edle Gesamtverpackung und haben zudem den Vorteil, dass der Beschenkte das Arrangement zur Erinnerung an die Wand hängen kann.

The post Geldgeschenke basteln: Scheine in Kerzenform appeared first on kreativLISTE.

Weihnachtsbasteln – Inspirationen für kreative Anhänger

$
0
0

Bereits mitten im Herbst packt uns an nass-windigen Tagen oft die Lust auf’s Weihnachtsbasteln. Schön ist es dann, schnell einige Inspirationen für einfache Anhänger zu finden. Hier gibt es fünf wunderbare DIY-Ideen für Weihnachtsschmuck zu entdecken.

Mit Nüssen basteln

Mel stellt in ihrem Blog vanrolt.blogspot.de eine Anleitung für Walnüsse als schmucke Weihnachtsanhänger vor. Neben den Nüssen ist es nicht viel Material, was für die kleinen Teile benötigt wird. Die meisten Dinge wie Perlen und etwas Schleifenband hat man oft noch irgendwie in der Schublade liegen.

Weihnachtsbasteln mit Walnüssen

Anhänger aus Walnüssen
© vanrolt.blogspot.de

Backformen mit Gips ausgießen

Bei Markus von www.backbube.com führt uns das Weihnachtsbasteln zunächst in die Küche. Er präsentiert eine kreative Idee aus Gips: Silikon-Backformen werden werden mit Gips ausgegossen.

Gips-Anhänger in Gugelhupf-Form

Gips-Anhänger in Gugelhupf-Form
© www.backbube.com

Weihnachtsbasteln mit Modelliermasse

Aus Modeliermasse (z.B. Fimo) lassen sich so viele tolle Dinge herstellen wie beispielsweise Teelichthalter oder natürlich auch Anhänger in den unterschiedlichsten Formen. Sarah zeigt uns auf www.pastelpictures.de, dass sich Keksausstecher und Keksstempel perfekt für das Weihnachtsbasteln eignen.

Weihnachtsbasteln mit Modelliermasse

Weihnachtsbasteln mit Modelliermasse
© www.pastelpictures.de

Sterne falten aus Papier

Auf der Website von Petra unter herzschmiede.blogspot.de sind ganz tolle Anleitungen für Plisseetropfen und Plisseeglocken aus Tonpapier im PDF-Format zu finden. Mit ein wenig Geduld entstehen filigrane Falt-Anhänger.

Anhänger aus weißem Tonpapier

Anhänger aus weißem Tonpapier
© herzschmiede.blogspot.de

Schneeball-Deko mit Filz

Diese Dekorationsidee passt von November bis in den Februar hinein: hübsche Filz-Kugeln sehen aus wie kleine Schneebälle und machen sich besonders gut in Kombination mit schwarzen Kollegen. Die Deko-Idee stammt von Lisa’s Blog wohnprojekt.blogspot.de. Gebastelt werden können die runden Anhänger sogar mit Kindern.

Schneeball-Dekoration mit Filz-Anhängern

Schneeball-Dekoration mit Filz-Anhängern
© wohnprojekt.blogspot.de

Tipp: Wer für die Kugeln aus Filz Knallfarben wie Pink, Lila, Grün und Gelb wählt und alle auf eine lange Schnur aufzieht, hat im Nu eine tolle Girlande für das Kinderzimmer.

The post Weihnachtsbasteln – Inspirationen für kreative Anhänger appeared first on kreativLISTE.

Herbstbasteln: Türkranz mit Filz-Rosen

$
0
0

Zum Herbstbasteln gehört auch die Gestaltung eines Türkranzes. Da Filz derzeit so angesagt ist, habe ich dieses Jahr Rosen aus Filz in den Kranz intgriert. Mit getrockneten Hortensien kombiniert sieht das wirklich geschmackvoll aus.

Herbstkranz mit Filzrosen

Herbstbasteln mit Filz

Die Filzrosen für den Kranz werden aus Filzplatten gebastelt. Diese Platten sind in Bastelläden in verschiedenen Stärken erhältlich, es sollten mindestens 2 mm sein. Gut ist Filz, der etwas “haariger” ist, das macht die ganze Blüte sehr pompös. Ich habe meine Filzplatten bei Depot hier vor Ort gekauft. Farblich ist vieles möglich. Ein warmes Weiß passt wunderschön zum Bordeauxton. Daher habe ich diese beiden Farben gewählt. Sicherlich sind aber nur helle Rosen in Beige- und Cremetönen auch sehr edel.

Dieses Material wird für den Kranz benötigt:

1 Kranz mit ca. 25 cm Durchmesser (meiner ist ein Styroporkranz aus Birkenrinde, auch von Depot)
Filzbahnen
Filzband
getrocknete Hortensie
Beeren oder Hagebuttenäste (möglichst echt, dann kann man den Kranz auch draußen aufhängen)
Heißklebepistole
Stecknadeln
Schere
(Schleifenband ist zwar auf dem Foto auch zu sehen, habe ich dann aber doch nicht verwendet)

Herbstbasteln: Türkranz mit Filz-Rosen


Den Kranz basteln

  1. Für einen “stabilen Hintergrund” habe ich eine schmale Filzbahn auf die ungefähre Breite des Kranzes zugeschnitten und mit Stecknadeln stramm befestigt.
  2. Die Rosen werden ganz einfach hergestellt: Ca. 6 cm breite Filzbahn in der Hälfte falten und mit der offenen Seite nach oben eng zur Rose eindrehen. Dabei 3-4 Mal die Wickel-Bahn einmal “in sich” drehen – so entsteht eine schöne Blattform. Am Ende sollte die Rose im unteren, nicht sichtbaren Bereich mit einigen Stichen mit Garn fixiert und vorsichtig in Form gezupft werden.
  3. Dann empfehle ich beim Herbstbasteln von Kränzen, zunächst immer alle Bestandteile locker auf den Kranz zu legen – so lang, bis die Zusammenstellung gefällt. Erst danach sollte mit dem Kleben begonnen werden. Ich habe zunächst nur ganz wenig Hortensie genommen und letztendlich immer mehr hinzugefügt, das es sonst zu “leer” aussah. Insgesamt habe ich 6 Rosen aus 2 Farben integriert, wobei eine etwas kleiner gewickelt wurde. So bleibt die Gesamtkomposition spannend und nicht zu eintönig. Alle Rosen werden nacheinander mit Heißkleber angebracht.
  4. Ich habe mich bei diesem Kranz von oben nach unten gearbeitet und nach den oberen 5 Rosen dann erstmal die Hortensie mit Heißkleber befestigt.
  5. Am Schluss wurden 3 Filzbänder in unterschiedlichen Längen mit Stecknadeln auf dem Kranz befestigt. Die Lücke zwischen Hortensie und Band habe ich dann mit einer Rose und den roten Beeren geschlossen.

Übrigens: Es sieht auch wunderschön aus, wenn der ganze Innenbereich eines Kranzes nur mit Filzrosen ausgekleidet wird. Eine weitere Idee für’s Herbstbasteln – so entsteht dann vielleicht ein toller Tischkranz … viel Spaß beim Kreativ-Sein!

The post Herbstbasteln: Türkranz mit Filz-Rosen appeared first on kreativLISTE.

Mit Strass Textilien kreativ verzieren

$
0
0

Strass schimmert uns inzwischen aus allen erdenklichen Richtungen entgegen: T-Shirts, Jeans, Schmuck, Gürtel, Tücher, aber auch Schuhe und sogar Einladungskarten werden mit ihnen verziert. Die Steinchen gibt es bei in vielen Farbnuancen und -größen. Mit einem Applikator lassen sich nun auch ganz einfach eignene Kreationen entwerfen.

strass-steine-diy

Textilien mit Strass verschönern

Kaum zu glauben, dass die kleinen Steinchen so fest auf der Oberfläche von Shirts, Hosen und auch Taschen haften bleiben! Wie ist das möglich? Ein spezieller Klebstoff in Verbindung mit großer Hitze macht diese stabile Verbindung zwischen den Materialien möglich. Toll, dass dies inzwischen auch schon zu Hause machbar ist. Mit Hilfe eines Applikators wie beispielsweise dem crystal PEN von www.kp-creative.de lassen sich kleinen Swarovski-Strass-Steine punktgenau auf Kleidung und auch auf Papier fixieren. Mit dem Bügeleisen wird die Bastelarbeit zum Schluss perfekt versiegelt. Neben dem Starterset – das den Applikator enthält – sind im Handel Nachfüllstreifen in verschiedenen Farben zu bekommen.

Was macht echte Swarovski-Steine aus?

Wer nach Strass-Steinen Ausschau hält, dem werden schnell große Preisunterschiede auffallen. Günstige Steine unterscheiden sich beispielsweise von echten Swarovski-Steinen durch ihre einzigartige Brillanz. Das Licht wird beim Auftreffen auf die Steine vielfach gebrochen und sorgt für einen ungewöhnlich starken Glitzer-Effekt. Die Brillanz des Steines entsteht durch eine ganz bestimmte, aufwändige, manuelle Schleifmethode.

Swarovski bietet künstliche Steine und auch echte Edelsteine an. Nicht nur für die Mode- und Schmuckindustrie werden die Steine produziert, sie kommen ebenso in der Lichtplanung, im Bereich der Architektur und in der Innenraumgestaltung zum Einsatz.

DIY - Swarovski Strass-Steine auf Textilien anbringen mit dem crystal PEN

T-Shirt mit Textilfarbe bemalen und mit Swarovksi-Steinen verschönern

Ich habe mich beim Ausprobieren des crystal PENS zunächst für das Gestalten eines T-Shirts entschieden. Dazu habe ich ein graues Baumwoll-Shirt im Vintage-Look mit schwarzer Textilfarbe bemalt. Achtung: Das zu gestaltende Kleidungsstück muss große Hitze vertragen können, d.h. es sollten keine Silikonaufdrucke oder Ähnliches darauf gedruckt sein und das Material muss eine entsprechende Zusammensetzung haben. Seide kommt hier z.B. nicht in Frage.

Wer das von mir gewählte Motiv nicht kennt: Es handelt sich um einen “Traumfänger”, den man auch wunderbar basteln und sich über das Bett hängen kann. Er soll symbolisch böse Träume einfangen und die guten Träume auf den Schlafenden herabfallen lassen.

Wenn die Textilfarbe getrocknet ist, kann man sich überlegen, wo nun genau kleine Strass-Steine ihren Platz finden sollen. Ich habe mich für das gestreute Verteilen auf dem gesamten Motiv entschieden.

Das kleine Plastikband mit den Steinchen wird unkompliziert in den Crystal Pen eingeführt und so weit vorgeschoben, bis der erste Stein sich direkt unter der “Stempelspitze” befindet. Die weitere Vorgehensweise ähnelt dem Stempeln: einfach immer dort genau auf die Unterlage “stempeln”, wo ein Stein appliziert werden soll. Wichtig dabei ist, dass das Kleidungsstück auf einer festen Unterlage liegt, damit genug Gegendruck vorhanden ist.

Wenn alles fertig ist, stellt man das Bügeleisen auf 3 Sterne Hitze ein und bügelt zunächst die Vorderseite 40 Sekunden und dann noch die Rückseite 30 Sekunden bei gleichbleibendem Druck und nur wenig Bewegung. Zur Schonung der Materialien sollte man einen weiteren Stoff zwischen Bügeleisen und Kleidung legen (z.B. ein Stofftaschentuch oder eine Mullwindel)

Mit dem crystal PEN Papier verschönern

Der crystal PEN kann alternativ auch mit Strass-Steinen bestückt werden, die auf Papier haften. Gerade im Bereich der Einladungskarten-Gestaltung für Hochzeiten ist das eine tolle Möglichkeit, neue Wege zu gehen und die Gäste mit einer kreativen Karte zu überraschen.

The post Mit Strass Textilien kreativ verzieren appeared first on kreativLISTE.

Geschenkpapier gestalten: Kleben, Stempeln, Falten

$
0
0

Geschenkpapier kaufen ist langweilig. Selber machen liegt im Trend! Mit Stempeln, kleinen selbst gemachten Accessoires oder ein wenig Falt-Geschick lassen sich kreative Umverpackungen gestalten, die fast zu schade zum Wegwerfen sind.

Schneeflocken auf Packpapier gestempelt

Stilvoll gestempelt: Schneeflocken auf Packpapier
© Gemma Garner

Tierische Verpackung

Auf blog.mrprintables.com geht es tierisch zu: Eisbär, Koala und Eule wurden hier kreativ zu Geschenkverpackungen umfunktioniert. Gerade Kinder werden bei dem Anblick der Geschenke strahlende Augen bekommen!

Tiere aus Geschenkpapier basteln – eine tolle Idee für Kindergeschenke
© blog.mrprintables.com

Jetzt wird’s blumig

Floral wird es bei Heather von whipperberry.com: Sie erstellt beispielsweise aus Wachspapier zarte Blüten, die sich wunderbar als hübsches Accessoire für schlichte Geschenkverpackungen eignen.

Blüten zieren effektvoll schlichte Geschenkverpackungen

Gebastelte Blüten zieren effektvoll schlichte Geschenkverpackungen
© whipperberry.com

Mit Stempeln Geschenkpapier gestalten

Jeder hat hin und wieder einen Korken in der Hand. Anstatt diesen in den Mülleimer zu werfen, kann man damit tolle Stempel im Vintage-Look basteln. Dazu braucht man nur ein gutes Messer oder einen Cutter.

Wie im nachfolgenden Bild wird dann ein Herz, ein Stern oder eben eine runde Form aus dem Boden des Korken geschnitten. Das leicht brüchige Korkmaterial gibt dem Stempelbild eine spannende Note. Für die Farbe kann ein herkömmliches Stempelkissen oder auch Acrylfarbe benutzt werden.

Mit handgemachten Stempeln lässt sich wunderschönes Geschenkpapier gestalten

Mit handgemachten Stempeln lässt sich wunderschönes Geschenkpapier gestalten
© Nikki

Kreative Verpackungen gestalten mit Washi Tape

Inzwischen finden wir das schöne Klebeband nicht mehr nur im Bastelladen, sondern auch schon im Discounter. Online kann man ganz besondere Muster in verschiedenen Breiten z.B. im Shop von GlueckMich bestellen. Washi Tape oder auch “Masking” Tape ist einfach perfekt zum Geschenkpapier gestalten! Selbst zum Basteln mit Kindern ist der Klebestreifen gut geeignet, da er sich so leicht verarbeiten lässt. Auf www.thesweetestoccasion.com wurde mit einem roten Tape Packpapier effektvoll verschönert.

Geschenke verschönern mit Masking Tape

Geschenke verschönern mit Masking Tape
© www.thesweetestoccasion.com

Geschenkverpackungen dekorieren

Wer keine Lust auf’s Falten, Stempeln oder Kleben hat, der kann mit hübschen Anhängern ebenfalls die Geschenkverpackung stilvoll aufwerten. Schöne Motive habe ich bei kellimurray.com entdeckt:

Kostenlos zum Downloaden und Ausschneiden sind diese tollen Anhänger

Kostenlos zum Downloaden und Ausschneiden sind diese tollen Anhänger
© kellimurray.com

Weiterhin bietet www.creativeindexblog.com wunderbar weihnachtliche Anhänger zum Ausdrucken an:

Tolle Geschenkanhänger ganz kostenlos für den persönlichen Gebrauch

Tolle Geschenkanhänger ganz kostenlos für den persönlichen Gebrauch
© creativeindexblog.com

Mirja zaubert aus Papier schicke Pompoms und Rosetten, mit denen Verpackungen auf ganz einfache Art verschönert werden. Wie das funktioniert, erklärt sie auf lapapetina.wordpress.com.

Pompoms aus Papier und schön gefaltete Rosetten eignen sich wunderbar als Deko am Geschenk

Pompoms aus Papier und schön gefaltete Rosetten eignen sich wunderbar als Deko am Geschenk
© lapapetina.wordpress.com

The post Geschenkpapier gestalten: Kleben, Stempeln, Falten appeared first on kreativLISTE.

Viewing all 165 articles
Browse latest View live