Quantcast
Channel: DIY & Hobby – kreativliste
Viewing all 165 articles
Browse latest View live

Shabby-Chic-Bilderrahmen selbst herstellen

$
0
0

Wörtlich übersetzt bedeutet Shabby-Chic „schäbiger Schick“ und liegt aktuell voll im Trend. Wer seine vier Wände also modern und trendy einrichten möchte, der sollte auf Möbel und Dekoelemente setzen, die so aussehen als kämen sie direkt von Omas Dachboden oder vom Flohmarkt.

Wer solche Stücke nicht erst kaufen möchte, der kann diesen Used-Look einfach selber kreieren – selbst bei nigelnagelneuen Einrichtungsstücken. Am Beispiel vom Shabby-Chic-Bilderrahmen erfährt man hier, wie man den Shabby-Chic selbst herstellen kann.

Was man für den Shabby-Look braucht

Mit ein wenig Geschick und Bastellust lässt sich beinahe jeder Bilderrahmen in eine tolle Umrahmung in Gebrauchtoptik verwandeln. Dazu braucht man nur:

  • Einen Holzbilderrahmen (möglichst unbehandelt)
  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
  • evtl. Spachtelmasse
  • Dekobordüre zum Bekleben & Holzleim
  • Dunkle Lasur
  • Helle Acrylfarbe
  • Klarlack oder Sprühlack
  • Wachs (z.B. Teelicht oder Bienenwachs)

Bilderrahmen im Shabby Look DIY

Am einfachsten lässt sich der Shabby-Look tatsächlich auf einem unbehandelten und neuen Bilderrahmen herstellen. Doch auch alte Rahmen können nach dieser Anleitung aufgepeppt werden. Dazu muss man nur beachten, dass man vorher einen großen Teil des Lacks durch Abschleifen herunterholt. Risse o.ä. sollten mit Hilfe von Spachtelmasse wieder aufgefüllt werden.

Schritt für Schritt zum Bilderrahmen im Used-Look

Die folgende DIY-Anleitung ist zwar auf Bilderrahmen zugeschnitten, aber im Grunde kann sie auf jeden hölzernen Gegenstand übertragen werden. So kann man auch seine Holzmöbel wie Stühle, Beistelltische oder ganze Schränke im Shabby-Chic stylen.

1. Oberfläche anrauen

Zunächst einmal muss die Oberfläche des Holzrahmens angeraut werden, damit die Farbschichten besser haften. Dafür nimmt man sich ein Stück Schleifpapier zur Hand und streicht damit über die gesamte Oberfläche.

Bilderrahmen anrauen

2. Lasur auftragen

Ist dies erledigt, kann mit der Lasur begonnen werden. Der gesamte Rahmen wird mit der dunklen Lasur versehen, sodass er gleichmäßig damit bedeckt ist. Anschließend muss sie gut trocknen bevor es zum nächsten Schritt übergeht.

Streichen

In unserem DIY-Beispiel haben wir für den neuen Shabby-Chic-Bilderrahmen den Basis-Rahmen erst mit dunkler Farbe lasiert, dann das Schmuckband rundherum aufgeklebt und anschließend noch einmal mit der gleichen Farbe überstrichen. Je nach Material der Bordüre muss der Anstrich noch einmal wiederholt werden.

Mit Bordüre bekleben

Bilderrahmen - Vorbereitung für das Wachs

3. Mit Wachs einreiben

Wenn alles getrocknet ist, wird diese dunkle Farbschicht mit Wachs eingerieben. Das Wachs dient dazu, die Farbschichten später voneinander zu isolieren, sodass beim Schleifen die untere dunkle Schicht ein wenig geschützt wird und der Shabby-Look stärker hervortritt.

Bilderrahmen mit Wachs behandeln

4. Mit Acrylfarbe streichen

Nun wird für den Shabby-Chic-Bilderrahmen die komplette Oberfläche ebenfalls mit der hellen Acrylfarbe bestrichen. Allzu viel Mühe braucht man sich dabei aber nicht geben, sollte die dunkle Lasur noch an einigen Stellen durchscheinen. Das ist genau der Effekt, der erzielt werden soll.

Am besten nimmt man dafür einen alten Pinsel. Er darf sogar mit alter Farbe oder Leim verklebt sein. Durch die unflexiblen Borsten entstehen noch gröbere Pinselstriche, die sich für den Shabby-Look prima eignen.

Streichen in Weiß

5. Abschmirgeln

Um den markanten, abgenutzten Effekt beim Shabby-Chic-Bilderrahmen zu intensivieren, nimmt man sich ein Stück Schmirgelpapier und schleift einige Stellen soweit ab, dass die dunkle Farbe wieder zum Vorschein kommt. Einfach so lange rundherum abschmirgeln, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Dabei kann die Farbe an einigen Kanten schwächer oder stärker abgeschliffen werden, um einen möglichst natürlichen Shabby-Stil zu erzeugen.

Partielles Abschmirgeln von weißer Farbe für den Shabby Look

6. Mit Klarlack versiegeln

Abschließend kommt über den fertigen Bilderrahmen noch eine Schicht Klarlack, womit die Farbe versiegelt wird und hinterher nicht abblättert.

Der fertige Rahmen

Der Shabby-Chic-Bilderrahmen ist fertig

Weitere Gestaltungsideen für einen Shabby-Chic-Bilderrahmen

Natürlich ist an dieser Stelle der Kreativität noch kein Ende gesetzt. Mit aufgeklebten Schleifen, bunten Knöpfen oder Spitzenborten lassen sich tolle, dreidimensionale Akzente setzen. Auch mit Goldspray oder einem Goldmarker lassen sich einzigartige Effekte erzielen. Einige Ideen zur Bilderrahmen-Gestaltung wurden auch hier schon vorgestellt, die in eigentlich jede Wohnung passen …

Mittels Decoupage-Papier und Serviettentechnik kann der Shabby-Chic-Bilderrahmen ebenfalls verziert werden. Wer dabei Motive wie altertümliche Landkarten oder florale Retroprints wählt, bleibt damit auf der gleichen Stilebene wie der Shabby-Look.

Ein Beitrag von Jasmin Schmitt von rahmenversand.com

The post Shabby-Chic-Bilderrahmen selbst herstellen appeared first on kreativLISTE.


Lampe selber bauen aus Metalldraht, Papier oder Holz

$
0
0

Wer eine Lampe selber bauen möchte, findet im Internet viele schöne Anleitungen für innovative und originelle Stücke. Es gibt Ideen, die mit Holz realisiert werden oder mit Papier. Auch mit Metalldraht lässt sich eine moderne Lampe basteln, die selbst bei Tageslicht alle Blicke auf sich zieht.

Bastel-Material findet man überall

Es ist wirklich erstaunlich, mit welchen Dingen man Lampen selber bauen kann. Von Strohhalmen über Zahnstocher und Muffin-Förmchen bis hin zu Konservendosen – wer mit offenen Augen durch den Alltag geht, findet wirklich überall brauchbares Material für eine originelle Lampe. Bei Benutzung von LED-Leuchten oder Energiesparlampen muss man heutzutage auch nicht mehr ganz so viel Angst davor haben, dass beispielsweise Papier in Flammen aufgeht.

Bei meiner Suche nach kreativen Bastelideen bin ich bei roombeez.de auf eine mit Holzspateln gebastelte Tischleuchte gestoßen. Holzspatel kennt man beispielsweise von einem herkömmlichem Eis am Stiel. Die Lampe ist auf den ersten Blick zwar sehr einfach, gleichzeitig aber unglaublich stilvoll. Mit ein wenig Geduld kann jeder auf diese Weise ein tolles Unikat selbst herstellen und im Nu seine eigene Lampe selber bauen.

Originelle Lampe aus Holzspateln

Originelle Lampe aus Holzspateln
© otto.de

Bei dekotopia.net stellt uns Lisa eine wirklich stilvolle Lampe in Origami-Technik vor. Ganz nach Belieben kann hier ein Papier der eigenen Wunschfarbe geschickt zu einem einzigartigen Lampenschirm gefaltet werden:

Ein Lampenschirm aus Papier in Origami-Technik

Ein Lampenschirm aus Papier in Origami-Technik
© dekotopia.net

Sabrina von lareinesblog.blogspot.de zeigt uns, dass man aus Papier eine Lampe selber bauen kann, deren Grundidee auf dem einzigartigen Knick-Klassiker “Himmel und Hölle” basiert:

Himmel und Hölle in Form einer Lampe

“Himmel und Hölle” in Form einer Lampe
© lareinesblog.blogspot.de

Lampe selber bauen aus Metalldraht

Seit Jahren begegnen mir in Möbelhäusern und inzwischen auch Baumärkten ständig diese wunderschönen Drahtgeflecht-Leuchten jeglicher Größe. Von Anfang an dachte ich mir, dass man doch so eine Lampe selber bauen könnte. Jetzt habe ich das Vorhaben endlich in die Tat umgesetzt und bin wirklich begeistert vom Ergebnis.

Für die nachfolgende Lampe habe ich im Baumarkt verzinkten Eisendraht mit einer Stärke von 1,8 mm auf Rolle gekauft. Dazu braucht man eine Zange sowie wahlweise eine LED-Lichterkette für die Bodenlampe oder eine einfache Lampenfassung, wenn eine Pendelleuchte entstehen soll. Hier sollte allerdings auch eine silberfarbene Fassung genutzt werden, denn mit Weiß oder Schwarz kombiniert sieht das filigrane Stück nicht mehr so elegant aus.

Insgesamt habe ich 50 m Eisendraht benutzt, wobei ich die langen Stränge ab der zweiten Rolle mit einer Zange immer wieder in ca. 2 m lange Teile gekürzt habe. Sind diese nämlich zu lang, kommt es permanent zu einer unschönen Bildung von Schleifen. Diese sollten möglichst vermieden werden, wenn man die Lampe Stück für Stück in eine runden Form bringt.

Auf den Fotos kann die Entstehung der Lampe genau nachvollzogen werden. Auf Bild 1 sieht man den Zustand nach Verwendung der ersten 10-Meter-Drahtrolle. Dies sind die einzigen 10 Meter Draht, die ich am Stück verarbeitet habe. Ab der zweiten Rolle kam die Zange zum Schneiden des Drahtes zum Einsatz. Foto 2 zeigt die Form der Lampe nach Einarbeitung der zweiten Draht-Rolle und so weiter.

Den Draht habe ich immer wieder in Haken um bereits vorhandenes Drahtgewinde gelegt, wodurch eine gewisse Stabilität entsteht. Die Zange ist dabei sehr wichtig, denn durch sie können entstehende “Haken” schön flach gedrückt werden. Runde kleine Bögen sehen hier nämlich nicht so toll aus.

DIY Lampe selber bauen aus Metalldraht



Wichtig ist, dass wirklich nach ungefähr 10 cm immer wieder ein Haken in eine andere Richtung geschlagen wird. So entsteht ein schönes Draht-Geflecht. Ich hatte beim Basteln immer das Gefühl, eine Nadel in der Hand zu haben. Die Bewegungen ähneln dem Arbeiten mit Nadel und Faden schon sehr. Vorsicht bitte bei den scharfen Draht-Enden, die Spannung des Drahtes ist ziemlich hoch und so kann auch mal etwas ins Auge gehen, wenn man nicht aufpasst. Natürlich sollten die umgelegten Enden innerhalb des Geflechtes auch immer gut “versteckt” und umgebogen werden, so dass man sich hier beim Anfassen der Lampe nicht verletzen kann.

Die Lampe mit Licht ausstatten

Da ich “nur” 50 cm Eisendraht verbraucht habe, ist die Lampe mit einem Durchmesser von rund 30 cm eher klein ausgefallen. Ich habe mich daher für das Einarbeiten einer LED-Lichterkette entschieden. Es gibt diese sowohl für den Batterie- als auch Strombetrieb. Die Kette wird durch die Lampe gezogen und die einzelnen Lämpchen gleichmäßig verteilt. Bei meiner Leuchte sind 20 LED-Lampen verwendet worden, es könnten aber für eine größere Leuchtkraft durchaus mehr verwendet werden.

DIY Lampe selber machen

Von der Bodenleuchte zur Hängelampe

Wer eine Lampe selber bauen möchte, allerdings anstelle einer Bodenleuchte lieber eine Pendelleuchte hätte, kann – wie oben bereits erwähnt – einfach eine Lampenfassung in das Drahtgeflecht hineinhängen und das Gesamtwerk dann an der Decke anbringen.

Wenn Eisendraht zum Einsatz kommt, muss allerdings das Gewicht beachtet werden. Bei dem Durchmesser von 30 cm ist das noch nicht bedenklich, sollten aber mehr als 70 m Draht verwendet werden, muss auch an eine wirklich ordentliche Befestigung gedacht werden. Alternativ kann Alu-Draht benutzt werden. Er ist deutlich leichter.

The post Lampe selber bauen aus Metalldraht, Papier oder Holz appeared first on kreativLISTE.

Osterei mit Federn gestalten

$
0
0

Natürliche Materialien sind auf dem Vormarsch! Da passt es doch wunderbar, Ostereier mit echten Vogelfedern zu bekleben. Mit Hilfe eines praktischen Klebeleims für die Serviettentechnik wird das Ei im Handumdrehen zu einem filigranen Blickfänger.

Ein Osterei mit Federn bekleben

Eier grundieren

Für die Ostereier mit Federn benötigt man:

Eier (ausgeblasen) - oder weiße Eier vom Markt
Acrylfarbe weiß (nur wenn Stempel auf den Eiern sind bzw. bei braunen Eiern)
Flachpinsel möglichst 1-2 cm breit mit feinen Haaren
Klebelack (für Serviettentechnik) z.B. ART POTCH Lack & Leim
Feine kleine Vogelfedern z.B. von Rayher Hobby aus dem Bastelladen (Mischung "Pepita")

Für die Grundlage haben ich zunächst braune Eier mit deckender Acrylfarbe aus dem Bastelladen bemalt. Alternativ sind natürlich auch weiße Eier möglich. Damit der hässliche, meist pinkfarbene Stempel auf dem Ei nicht mehr zu sehen ist, muss das Ei mindestens 2 Mal bepinselt werden. Ich habe das in mehreren Schritten gemacht, immer nur ein halbes Ei, damit es nicht auf der nassen Fläche aufliegt. Natürlich gibt es auf dem Markt auch echte weiße Eier ohne Stempel zu kaufen, bei denen entfällt dieser Schritt des Anmalens. Von den hässlichen Plastikeiern mit Schweißnaht rate ich allerdings ab – es sei denn, kleine Kinder wollen sich an’s Werk machen.

Osterei mit Federn gestalten



Die Eier mit Federn verzieren

Wichtig bei den Federn ist, dass diese weich sind. Feste Stiele lassen sich nicht aufkleben, daher müssen auch die dicken Ansätze der kleinen Stiele abgeschnitten werden.

Osterei kreativ gestalten

Die nun weißen, getrockneten Eier werden nur mit den Federn “überlackiert”. Mit dem weichen Pinsel wird dazu vorsichtig über die Feder gestrichen, die auf dem Ei positioniert wurde. Trocknen lassen, dann erst die andere Seite bearbeiten.

Ostern basteln  Serviettentechnik

Aufhänger am Osterei befestigen

Manch einer weiß sicherlich, wie man mit Hilfe eines Zahnstocher-Stückchens einen Faden an einem Osterei befestigt. Dazu wird ein ca. 1 cm langes Zahnstocherstück mit einem Faden mittig umknotet und dann in das Ei gesteckt. Vorsichtig, der Faden darf nicht wegrutschen, eventuell muss das Loch im Eo vorsichtig etwas größer gemacht werden. Im Ei legt sich der kleine “Zahnstocher-Stift” quer und das Ei hängt fest!

The post Osterei mit Federn gestalten appeared first on kreativLISTE.

Stricken lernen Schritt für Schritt am Beispiel einer Patchworkdecke

$
0
0
Sponsored Video

Möchte man stricken lernen, bitten viele zunächst die Oma oder Mutti um Hilfe. Die ersten Maschen gelingen oft ganz gut, doch bei kniffligen Fragen wie dem Stricken mit mehreren Farben oder dem Anlegen von Zopfmustern bekommen manche dann schnell die ersten grauen Haare. Schön ist es, wenn man eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung vor Augen hat, in der man immer wieder schwierige Strickmuster nachschlagen kann.

Diese tolle Patchworkdecke kann nun jeder ganz einfach selbst stricken!

Diese tolle Patchworkdecke kann nun jeder ganz einfach selbst stricken!
© De Agostini

Stricken lernen – und dabei eine tolle Decke selbst herstellen!

Im Verlag De Agostini ist im Februar die erste Ausgabe von “Stricken – Lieblingssachen selber machen” erschienen. Nun folgen regelmäßig weitere Hefte mit kreativen Strickideen und tollen Musteranleitungen. Von kleinen Babyschuhen bis zum niedlichen Eiermützchen und Loopschal ist allerhand Raffiniertes an Strickanleitungen dabei.

In jeder Ausgabe gibt es drei Strickmodelle für Anfänger bis Fortgeschrittene. Die Grundlagen des Strickens werden ausführlich vermittelt. Praktisch bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen das Stricken dann von Heft zu Heft immer mehr zum Kinderspiel.

Selbstgemachte Eiermützchen sind ein Blickfang auf jedem Frühstückstisch

Selbstgemachte Eiermützchen sind ein Blickfang auf jedem Frühstückstisch
© De Agostini

Wer im Zeitschriftenhandel nicht fündig wird, kann die Hefte auch online auf http://simplestylishstricken.de/ bestellen. Hier findet man übrigens auch praktische Strick-Grundlagen wie den “Maschenanschlag” als Video zum Ansehen und auch eine Video-Musterbibliothek. Weitere Videos bietet der Verlag auf seinem Kanal über Youtube an.


Regelmäßig neue Inspirationen

In den Schritt-für-Schritt-Anleitungen gibt es jedes Mal Ideen für

  • Wohnaccessoires aus Strick
  • modische Stricksachen
  • tolle Geschenkideen aus Maschenware.

Von Ausgabe zu Ausgabe erhält der Leser zudem einen Wollknäuel (25 g hochwertige weiche Wolle mit mindestens 50% Schurwollanteil), der nun zur Gestaltung eines neuen Quadrates für die geplante Patchworkdecke benötigt wird. Mit jedem weiteren Quadrat lernt man ein anderes Strickmuster kennen.

Nebenbei wird den Lesern viel Interessantes und Wissenswertes zu Garnen, Wolle und dem nötigen Handwerkszeug vermittelt. Muster, Designideen und Expertentipps runden das Angebot ab.

Ganz einfach stricken lernen mit 8 Ausgaben des Kreativheftes "Stricken – Lieblingssachen selber machen"

Ganz einfach stricken lernen mit 8 Ausgaben des Kreativheftes “Stricken – Lieblingssachen selber machen”
© De Agostini

Auf dem Laufenden hält der Verlag De Agostini seine Fans über Facebook.

Dieser Artikel wurde gesponsert von De Agostini.

The post Stricken lernen Schritt für Schritt am Beispiel einer Patchworkdecke appeared first on kreativLISTE.

Die eigene Kaffeetasse kreativ gestalten

$
0
0

Morgens im Büro: Wo ist meine Tasse? Schnell kommt es vor, dass sie im allgemein genutzten Geschirrspüler landet und anschließend nie mehr gesehen wird. Da lohnt es sich doch, eine wirklich einmalige Kaffeetasse zu besitzen, die im besten Fall auch noch mit dem eigenen Namen versehen ist!

Vorsichtig mit den Unikaten umgehen

Beachtet werden muss, dass nicht eingebrannte Farben nicht mit dem Messer bearbeitet werden dürfen. Teller eignen sich also nur als Servierplatten und nicht als aktiv benutztes Geschirr. Das Geschirr sollte am besten nur mit der Hand gewaschen werden. Im Geschirrspüler nutzt sich die empfindliche Farbe schnell ab.

Die Kaffeetasse mit großen Farbflächen verzieren

Caitlin und Manda von themerrythought.com lieben es schlicht. Ein weißer Becher und je Kaffeetasse bekommt hier mit Keramikfarbe und etwas Sorgfalt einen ganz neuen Anstrich. Als Frühstücksset mit sechs Bechern in verschiedenen Farben bringt das fröhliche Fabspiel gleich gute Laune an den Tisch.

Die eigene Kaffeetasse kann mit Keramikfarbe selbst gestaltet werden

Die eigene Kaffeetasse kann mit Keramikfarbe selbst gestaltet werden
© themerrythought.com“

Audra hingegen benutzt Nackellack und Wasser, um daraus eine Art „Wasserfarben-Färbung“ zu machen. Jede Kaffeetasse bekommt so immer einen anderen Style. Die ganze Aktion können wir im Blog unter www.thekurtzcorner.com oder auf Youtube ansehen:

Lucy und Hana stellen auf creativewish.net eine ganz außergewöhnliche Idee vor. Mit Tafelfarbe bemalt man eigentlich Wände, die anschließend mit Kreide beschriftet werden können. Das klappt tatsächlich auch auf einem Keramikuntergrund, also auf Tassen! Eine tolle Idee!

Keramik mit Tafelfarbe gestalten und dann individuell beschriften oder bemalen!

Keramik mit Tafelfarbe gestalten und dann individuell beschriften oder bemalen!
© creativewish.net

Stifte gezielt einsetzen

Ruth zeigt auf der Seite http://www.livingwellspendingless.com, welche Möglichkeiten ölfreie Porzellan-Malstifte bieten. In verschiedenen Farben kann hier gezielt Kaffeetasse, Servierteller oder auch der Eierbecher gestaltet werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Mit den richtigen Stiften können Tassen, Teller und andere Keramikprodukte verschönert werden

Schnell und einfach mit den richtigen Stiften Tassen, Teller und andere Keramikprodukte verschönern!
© www.livingwellspendingless.com

Besonders niedlich beim Trinken: Die Kaffeetasse mit Schweinenase oder Katzenschnäuzchen. Jennifer von www.kunecoco.de zeigt, wie man ebenfalls mit Stiften entzückende Tiertassen gestaltet:

Hier bekommen Tassen ein Gesicht!

Hier bekommen Tassen ein Gesicht
© www.kunecoco.de

The post Die eigene Kaffeetasse kreativ gestalten appeared first on kreativLISTE.

Regale und Tische selber bauen – DIY Ideen

$
0
0

In Zeiten immer höherer Einkaufspreise liegt nicht nur das Schmuckbasteln und Nähen im Trend. Längst ist der DIY-Trend auch beim Möbelbau angelangt. Mit Paletten lassen sich hier urige Unikate gestalten, doch auch Bretter und Leitern regen zum Bau kreativer und gut nutzbarer Möbelstücke an.

Selbst Kinderbetten können aus Europaletten gebaut werden

Selbst Kinderbetten können aus Europaletten gebaut werden
© Wicker Paradise

Möbel aus Paletten gestalten

Wer sich im Internet ein wenig umschaut, findet beim Thema DIY Möbelbau etliche Ideen, die mit Europaletten realisiert wurden. Man kann sie aufrecht hinstellen und als Schuhregal oder Bücherregal nutzen. Eine andere Möglichkeit, ist die Nutzung der Paletten als Unterkontruktion für Loungemöbel auf der Terrasse oder gar als Bett zu Hause. Selbst als Couchtisch finden die Paletten Verwendung.

Unbehandelt wirken sie sehr rustikal, weiß lackiert schon fast edel. Den so beliebten Shabby Style kann am mit Hilfe von Schleifpapier ebenfalls erzielen.

Hier wurde eine Europalette als Konsole verwertet

Hier wurde eine Europalette als Konsole verwertet
© CC0

Tische selber bauen

Um Tische, Regale oder auch Konsolen zu bauen, werden neben Schrauben und Nägeln meistens Glattkantbretter, Rahmenhölzer und MDF-Platten gebraucht. Diese Materialien bekommt man auf das benötigte Maß zugeschnitten am besten im Baumarkt. Mit Winkelverbindern werden die Einzelteile stabil miteinander verschraubt.

Im Blog von A Beautiful Mess wird mit schönen Bildern gezeigt, wie man große Tische selbst bauen kann. Das Modell hier wurde komplett aus Pinienholz gefertigt und mit filigranen, metallischen Beinen versehen.

Tische selber bauen

So kann ein selbst gebauter Tisch aussehen
© www.abeautifulmess.com

Eine weitere ausführliche Anleitung für den Bau von einem klassischen Holztisch habe ich im Blog von www.werkzeugstore24.de gefunden. Hier gibt es sogar einen Film dazu. Der Blog bietet viele weitere interessante Anleitungen für jeden passionierten Heimwerker.

Eigene Regale kreieren

Mit einer einfachen Holzleiter kann ein Buchregal realisiert werden. Je abgenutzer die Leiter ist, desto mehr Shabby-Charme kommt bei dem DIY-Projekt rüber. Tabitha von freshmommyblog.com zeigt, wie das selbstgemachte Leiter-Regal aussehen kann.

Aus einer alten Leiter entstand hier ein stylisches Regal

Aus einer alten Leiter entstand hier ein stylisches Regal
© freshmommyblog.com

Weinkisten an der Wand eignen sich übrigens ebenfalls hervorragend als Regal. Wie das aussehen kann, könnt ihr euch hier ansehen.

The post Regale und Tische selber bauen – DIY Ideen appeared first on kreativLISTE.

Uhren selber basteln – 5 DIY-Ideen und Inspirationen

$
0
0

Nicht nur Ketten und Armbänder können wir selbst basteln. Auch Armbanduhren oder Wanduhren sind mit dem richtigen Equipment in Kürze gefertigt. Die Uhrwerke lassen sind nämlich praktischerweise auch einzeln kaufen.

Armbänder können z.B. aus Perlen gestaltet werden© brit.co

Armbänder können z.B. aus Perlen gestaltet werden
© brit.co

Eine Armbanduhr zusammenstellen

Die Kreativen unter uns schielen gern auf Armbanduhren, die durch exotische Bänder oder auffällige Wickeltechniken ins Auge stechen. Schnell kommt die Frage auf, wo man denn bloß das Uhrwerk herbekommt.

Doch das ist gar kein Problem: Unter dem Stickwort „Uhrrohling“ findet man beispielsweise bei Dawanda viele verschiedene Modelle an Uhrwerken ohne Band. Modern oder nostalgisch – für jeden Geschmack und in vielen Farben sind die Uhrwerke zu bekommen.

Wer das Band nicht aus Ketten oder Bändern selbst machen sondern Qualitätsware verarbeiten möchte, kann ein Uhrenarmband aus Leder dazu kombinieren oder auch textile Uhren-Armbänder. Es gibt eine Menge Möglichkeiten, seine eigene Wunschuhr zu basteln.

Unikate für die Wand

Plastiklöffel bieten die Möglichkeit, einen floralen und sehr repräsentativen Rahmen für eine Wanduhr zu gestalten. Die Macher der Seite „Addicted 2 Decorating“ haben einen Spiegel in der Mitte der „Löffelblume“ platziert – hier kann jedoch auch eine auf Pappe aufgezogene, ausgedruckte Uhrvorlage ihren Platz finden. Dahinter befestigt man dann das Uhrwerk und Voilà: ein edles Wandobjekt ist erschaffen! Mit Farbspray kann den Löffeln sogar noch eine Wunschfarbe verpasst werden:

http://www.addicted2decorating.com/how-to-make-a-decorative-chrysanthemum-mirror.html

Ein kunstvoller Rahmen aus Plastiklöffeln
© Addicted 2 Decorating

Naturmaterial im eigenen Haus – das ist aktuell ein angesagtes Thema. Hier bietet es sich an, eine große Uhr ebenfalls aus Ästen oder gar schmalen Holzbrettern im Shabby Stil zu entwerfen. Beim nachfolgenden Beispiel wurden Holzstäbchen verwendet, die man zum Umrühren von Kaffee benutzt. Schaschlik-Stäbchen wären sicherlich auch noch eine kreative Möglichkeit …

Aus Holzstäbchen gestaltet man mit etwas Geduld eine einzigartige Wanduhr

Aus Holzstäbchen gestaltet man mit etwas Geduld eine einzigartige Wanduhr
© frecklednest.typepad.com

Ideenfindung beginnt im Alltag

Im Prinzip kann man alles als Grundlage für eine Wanduhr verwenden, es muss nicht einmal rund sein: eine Fahrradfelge, einen Korkuntersetzer, einen alten Teller, Platzsets, Baumscheiben, Tabletts … wer hier noch ein wenig Farbe ins Spiel bringt, zaubert traumhafte Unikate. Natürlich muss in die Mitte ein Loch für die Uhrenzeiger gebohrt werden, aber selbst das ist mit passenden Bohrern meistens machbar.

Sogar aus Gabeln, Strohhalmen oder ähnlichen länglichen Tools kann der Rahmen für eine stylische Uhr gestaltet werden:

Eine selbst gebaute Uhr speziell für die Küche

Eine selbst gebaute Uhr speziell für die Küche
© houzzhome.blogspot.de

Eine Uhr als persönliches Geschenk

Die Collagen-Uhr eignet sich besonders gut als originelles Geschenk. Es können neben Fotografien auch Kartenausschnitte, Briefe oder Postkarten verwendet werden. Gebraucht wird neben den Klebevorlagen eine einfache Wanduhr mit einer breiten, gut beklebbaren Rahmenfläche:

The post Uhren selber basteln – 5 DIY-Ideen und Inspirationen appeared first on kreativLISTE.

Geldgeschenke originell verpacken – Scheine im Herzpassepartout

$
0
0

Hier habe ich wieder eine schöne Idee für Euch, wie man Geldgeschenke originell verpacken kann. Für dieses Geldgeschenk benötigt man ausschließlich Scheine, Münzen sind hier fehl am Platz. Das Herz-Passepartout eignet sich vor allem als Geldgeschenk zur Hochzeit, kann aber auch für eine gute Freundin zum Geburtstag passend sein.

Geldgeschenke originell verpacken als Wandbild

Toll an diesem Geschenk ist, dass die Beschenkten oft sofort beim ersten Blick so begeistert von der Optik sind, dass sie strahlend beteuern, das Geschenk natürlich nicht auspacken zu wollen, sondern es aufhängen werden.

Geldgeschenk mit Herz-Passepartout


So wird das Geldgeschenk mit Herz-Passepartout gemacht

Wer Geldgeschenke originell verpacken möchte, muss eindeutig ein wenig Fleißarbeit hineinstecken. Doch länger als eine Stunde braucht man für dieses Geschenk nicht. Der Vorteil an diesem Geschenk ist, dass man den letztendlichen Wert durch die Auswahl der Scheine sehr gut variieren kann. Wer es farblich einheitlich mag, nimmt nur einen einheitlichen Notenwert.

Als Materialien benötigt man:

Möglichst glatte Scheine
1 Rahmen mit Glasfront, hier wurde die Größe 50x40 cm gewählt
1 Tonkarton in Weiß (50x70 cm)
eine Packung Post-Strips Klebepads
Schere, Cutter
Tesafilm

Die Arbeitsschritte:

  1. Neu gekauften Rahmen liegt immer solch ein dünnes Rückblatt bei – daraus schneide ich die Herzschablone zurecht. Für die genauen Maße habe ich zunächst grob die zur Verfügung stehenden Scheine in eine Herzform gelegt, damit nachher im Passepartout-Ausschnitt auch nirgends Fehlbereiche auftreten. Die Größe vom Herz messe ich in Breite und Höhe grob ab und übertrage das dann auf das weiße Blatt, aus dem die Schablone geschnitten wird.
  2. Nun messe ich ein halbes Herz (Symmetrieachse ist die Herzmitte) in Höhe und Breite ab, schneide es dann aus und spiegle es mittig, so dass die andere Seite genauso aussieht. Die Form des Herzes habe ich dabei mit der Hand ganz frei gemalt.
  3. Nun wird der Tonkarton auf die Größe des Rahmes zurecht geschnitten und dann die Schablone auf der Kartonrückseite (!) positioniert. Mit Bleistift nun um das Herz zeichnen und es mit einem Cutter innerhalb der Umrandung ausschneiden. ACHTUNG: Wenn man den Ausschnitt genau auf der Linie ausschneidet, wird dieser evtl. zu groß und die Scheine füllen ihn nachher nicht ganz aus!
  4. Nun ist vom Tonkarton noch ein Stück der Größe 50×30 cm über – hierauf malen wir nun ebenfalls mit Hilfe der Schablone die Herzform, auf die dann ordentlich (mit Hilfe der Poster Strips) die Scheine geklebt werden. Alle, die häufiger Geldgeschenke originell verpacken, kennen Poster Strips vermutlich sehr gut. Mit ihnen lassen sich Münzen und auch Geldscheine rückstandslos wieder vom Papier entfernen.
  5. Der letzte Schritt ist nun, den Karton mit den Scheinen so hinter das Passepartout zu kleben, dass beide Herzen exakt aufeinander liegen. Dafür am besten Tesafilm benutzen.

Geldgeschenke originell verpacken


Wünsche auf Architekenpapier schreiben

Wie kommen nun die Wünsche auf das schöne Bild? Ich habe eine Rolle leicht transparentes Architektenpapier im Bastelschrank. Daraus habe ich eine exakt 40 cm breiten und ca. 7 cm hohen Ausschnitt geschnitten und mit wenig Tesafilm (damit man es ganz einfach wieder ab bekommt) unten auf das das Tonpapier geklebt. Darauf haben wir alle unterschrieben. Als Alternative kann man natürlich einfach eine Karte mit in das verpackte Geschenk hineinlegen.

Cellophan für Drumrum

Um für die Übergabe an den Beschenkten Geldgeschenke originell verpacken zu können, eignet sich am Ende Cellophan für die äußere Hülle. So liegt der Blick auf das Herz-Passepartout frei und es bekommt dennoch eine edle Note. Eine hübsche Schleife rundet das kreative Geschenk ab!

The post Geldgeschenke originell verpacken – Scheine im Herzpassepartout appeared first on kreativLISTE.


Pompoms basteln als schnelle Partydeko

$
0
0

Pompoms basteln ist einfacher als man glaubt! Sie können in weniger als 10 Minuten aus normalen Papierservietten hergestellt werden. Die schönen, blütenartigen Objekte wirken vor allem im Sommer wunderbar als Dekoration für jedes Fest. Auch draußen können sie genutzt werden, wenn es nicht regnet.

Eine schnelle Deko für jedes Fest: Pompoms

Pompoms basteln aus Papier-Servietten

Im Prinzip kann man aus allen dünnen Papierservietten Pompoms basteln. Zusätzlich benötigt man nur eine Schere und einen dünnen Draht. Je größer die Serviette, desto größer der Pompom. Farblich kann man variieren, ich bevorzuge unifarbene Servietten und habe hier die farbe Orange gewählt. Zur Hochzeit sehen weiße Pompoms natürlich klasse aus! Besonders große Servietten als Bastelgrundlage gibt es im Großhandel oder auch online zu ordern.

Pompoms basteln: So geht’s!

  1. Zunächst muss die Serviette wie eine Ziehharmonika gefaltet werden.
  2. Dann bindet man sie mittig mit einem Draht zusammen.
  3. Der nächste Schritt: Beide Enden mit der Schere rund oder spitz zulaufend abschneiden. Die Form bestimmt, wie die „Blüte“ nachher aussieht.
  4. Ganz vorsichtig werden nun die einzelnen Papierschichten auseinandergezogen und zu einem großen Ball geformt.

Pompoms basteln mit einer Papierserviette



Wohin mit den Pompoms?

Ich habe sie über einen Tisch gehangen und zusätzlich die Tischdeko in orangenen Farben hamonisch dazu arrangiert. Natürlich kann damit auch in ein Dekozweig dekoriert werden oder man macht aus mehreren Pompoms eine schöne Girlande und verschönert damit den Raum.

Euch gefällt meine Anleitung? Ich würde mich freuen, wenn ihr sie auf Facebook teilt :-)

The post Pompoms basteln als schnelle Partydeko appeared first on kreativLISTE.

Adventskalender basteln: kreative Ideen

$
0
0

Einen Adventskalender basteln kann man am besten mit vielen kleinen Papiertüten, mit Streichholzschachteln, festen Papierrollen oder auch mit Tonpapier. Wie der Kalender am Ende aussieht, hängt vor allem von der Art der Aufhängung ab.

Adventskalender basteln mit Holz

Wer es opulent mag, baut sich aus Holzbrettern einen großen, schönen Tannenbaum und befestigt ihn an der Wand. Mit kleinen Nägeln oder Aufhängern versehen, ergibt sich ein toller Hintergrund für 24 Geschenktütchen – oder auch einfach nur für eine schöne Weihnachtsdekoration. Gesehen bei abeautifulmess.com:

Mit Brettern einen großen Wand-Tannenbaum herstellen und behängen

Mit Brettern einen großen Wand-Tannenbaum herstellen und behängen
© www.abeautifulmess.com

Mit ganz viel Papierbastelei und noch mehr Fleißarbeit geht es auch: Diana von unusuallylovely.com hat viele kleine Tonpapierboxen ausgedruckt und zusammengebaut. Sie klebt alle Schachteln dann auf ein Brett, das man im Baumarkt günstig bekommen kann.

Schachtelvordrucke einfach auf Tonpapier ausdrucken und falten

Schachtelvordrucke einfach auf Tonpapier ausdrucken und falten
© www.unusuallylovely.com

Für die nächste Idee von Anne benötigt man ein wenig Phantasie. Sie hat aus Zweigen ein weihnachtliches Deko-Objekt kreiert – wenn man dieses nun ein wenig mit kleinen Geschenkanhängern erweitert, kann man jedoch in diesem Stil im Nu einen ganz wunderbaren Adventskalender basteln! Die Zweige findet man bei jedem Spaziergang durch den Wald, sie sollten vor dem Verwenden jedoch einige Tage durchtrocknen können, evtl. muss auch die Rinde ein wenig abgezogen werden.

Kreativ werden mit Zweigen© ueberallunirgendwo.blogspot.de

Kreativ werden mit Zweigen
© ueberallunirgendwo.blogspot.de

Kalender am Schnürchen

Anja zeigt uns, wie es schneller geht: Mit Wäscheklammern aus Holz und einer robusten Schnur kann man ganz ohne viel Aufwand einen dekorativen Adventskalender basteln:

Adventskalendertüten lassen sich ganz schnell mit Wäscheklammern anbringen

Adventskalendertüten lassen sich ganz schnell mit Wäscheklammern anbringen
© aentschie.blogspot.de

Freebies zum Ausdrucken

Die kreativen Bastler unter uns freuen sich doch immer über kostenlose Geschenkeanhänger zu Weihnachten. Und einen Adventskalender basteln macht noch mehr Spaß, wenn man ihn mit schönen kleinen grafischen Elementen verzieren kann. Daher gibt es hier nun eine Liste an wirklich gelungenen Freebies zum Ausdrucken:

Zahlenanhänger aus Papier für Adventskalender:

Schachteln aus Papier zum Ausdrucken und Falten:

Papierrollen, Streichholzschachteln oder Pappbecher als Schachtel

Edith von lebenslust-lebenslust.blogspot.de zeigt eine hängende Variante für einen selbstgemachten Adventskalender. Stabile Becher aus Pappe werden mit Geschenkpapier verziert und gefüllt. Bei hohen Geschossdecken kann dieser hübsche Kranz fast überall hängen – ansonsten passt er aber auch gut in eine Raumecke:

Ein hängender Adventskalender

Ein hängender Adventskalender
© lebenslust-lebenslust.blogspot.de

Jeder hat sie zu Hause: leere Toilettenpapierrollen, Küchenpapierrollen oder Geschenkpapierrollen. Daraus kann man auch hervorragend einen Adventskalender basteln! Doris von mamaskram.blogspot.de ist bei einer Größe der Rollen geblieben und hat somit einen sehr eleganten Kalender gebastelt. Natürlih können die Rollengrößen variiert werden, um für größere Geschenke Platz zu schaffen.

Toilettenpapierrollen dienen hier als Schachtel

Toilettenpapierrollen dienen hier als Schachtel
© mamaskram.blogspot.de

Auch schön: leere Streichholzschachteln (im Bastelladen gibt es sie oft in zwei Größen!) mit Kleinigkeiten füllen, verzieren und einfach in ein Gefäß legen oder aufhängen. Andrea von andrellaliebtherzen.blogspot.de macht es vor:

Streichholzschachteln sind ebenfalls eine Verpackungsmöglichkeit für kleine Geschenke

Streichholzschachteln sind ebenfalls eine Verpackungsmöglichkeit für kleine Geschenke
© andrellaliebtherzen.blogspot.de

The post Adventskalender basteln: kreative Ideen appeared first on kreativLISTE.

DIY Adventskalender: Ein Weihnachtsbaum auf Leinwand

$
0
0

Diesen DIY Adventskalender kann man jedes Jahr wieder vom Dachboden oder aus der Abstellkammer hervorholen. Er eignet sich ganz toll als weihnachtliche Wanddekoration. Vor dem 1.12. jeden Jahres kann das Bild mit Christbaumkugeln und anderen Anhängern geschmückt werden. Im Dezember ist es dann Träger für 24 kleine Geschenktüten und dient als Adventskalender.

Ein DIY Adventskalender auf Keilrahmen

Ein DIY Adventskalender auf Keilrahmen



DIY Adventskalender malen

Eigentlich ist die Sache ganz einfach: Ein Weihnachtsbaum wird auf Leinwand gemalt. Je größer der Kontrast zwischen Baum und Hintergrund ist, desto deutlicher tritt natürlich der Weihnachtsbaum hervor. Die Geschenktüten sollten farbig und auch in ihrer Größe auf den Baum abgestimmt werden. Ich habe einen Rahmen von 120×80 cm Größe und Tüten in 14×9 cm Größe verwendet.

Das Weihnachtsbaumnmotiv als Grundlage für den Kalender

Das Weihnachtsbaumnmotiv als Grundlage für den Kalender

Für den DIY Adventskalender benötigt man folgende Materialien:

1 mit Stoff bespannten Keilrahmen in der Größe Deiner Wahl
mindestens 2 verschiedene Acrylfarben
breiter und schmaler Pinsel
mindesten 10 Knöpfe oder 24, wenn jedes Tütchen an einem Knopf hängen soll
Nähgarn
Paketband oder ein rustikales Band Deiner Wahl
24 Papiertüten
Holz-Wäscheklammern
Zahlen-Aufkleber zum Verzieren
evtl. Masking Tape zum verzieren und andere weihnachtliche Dekoration

Knöpfe befestigen

Das Praktische an der Leinwand ist, dass man hier allerlei Dinge einfach mit Nadel und Faden befestigen kann. Knöpfe dienen bei diesem DIY Adventskalender also als „Haken“ für unsere 24 kleinen Tüten. Ich habe nicht 24 Knöpfe im Baum verteilt sondern nur 10 Knöpfe seitlich an den Zweigen „befestigt“. So kann ich eine Schnur von einem zum anderen Knopf ziehen und meine Geschenktüten mit Wäscheklammern daran befestigen.

Wer keine Wäscheklammern mag, macht einfach ein dekoratives Band an jede Tüte und knotet diese fest.

Zum Aufhängen von Geschenken werden Knöpfe an die Leinwand genäht

Zum Aufhängen von Geschenken werden Knöpfe an die Leinwand genäht

Adventskalender mit Licht dekorieren

Im Handel gibt es LED-Lichterketten, die mit Batterie betrieben werden. Sie eignen sich hervorragend dafür, den DIY Adventskalender noch ein wenig festlicher zu schmücken. Die Batterie kann ich einem weiteren Papiertütchen versteckt werden.

Viel Spaß beim Basteln!

Der fertige DIY Adventskalender

Der fertige DIY Adventskalender



The post DIY Adventskalender: Ein Weihnachtsbaum auf Leinwand appeared first on kreativLISTE.

DIY Armband basteln mit Perlen und Silikonfaden

$
0
0

Der Sommer naht – wir tragen wieder kurze Ärmel und können unsere Handgelenke mit schönen Accessoires schmücken. Und wie gut sieht es aus, wenn wir farblich passende Armbänder zu unseren Lieblingsklamotten stylen können. Ein Armband selbst zusammenstellen geht mit diesem DIY ganz einfach! Ein Silikonfaden als Basis benötigt nicht einmal einen Verschluss, denn er kann ganz einfach verknotet werden.

Mit verschiedenen Perlen lassen sich kreative Armbänder selbst gestalten

Mit verschiedenen Perlen lassen sich kreative Armbänder selbst gestalten
© kreativliste.de

Perlen auswählen und zusammenstellen

Bei der Auswahl der Perlen gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Man muss nur darauf achten, dass die Löcher in den Perlen groß genug für den Faden sind. Ich habe einen 7mm starken Silikonfaden genommen und konnte die Perlen so ganz ohne Perlennadel mit der Hand auffädeln. Wer einen dünneren Faden nimmt, sollte die Nadel zur Hilfe nehmen.

Zunächst stelle ich mich also alle Metall-, Wachs- und Glasperlen so zusammen, wie ich es schön finde. Auch Süßwasserperlen sehen hübsch aus, es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Farben. Ich habe die hellblauen Süßwasserperlen bei bei smyks.de gefunden.

Wenn man ein doppelt gelegtes Armband haben möchte, das sich zweimal um das Handgelenk schlingt, muss es ca. 37 – 40 cm lang werden. Die exakte Länge hängt am Ende natürlich von der Stärke des eigenen Handgelenks ab, ein wenig Spielraum sollte man sich erlauben und den Silikonfaden daher etwa auf 45 cm Länge schneiden. Eine Seite wird nun festgeklemmt (z.B. mit einer Büroklammer) damit die bereits aufgefädelten Perlen hinten nicht wieder runter rutschen.

DIY Armband ganz einfach selber machen

DIY Armband ganz einfach selber machen
© kreativliste.de

Beim DIY Armband Perlengrößen variieren

Damit es nicht zu langweilig wird, möchte ich Euch den Tipp geben, bei dem doppelt gelegten DIY Armband eine komplette Handgelenksumrundung mit großen Perlen zu legen und die nächste Runde mit kleineren zu gestalten. Das führt am Ende dazu, dass es so aussieht, als hättet Ihr zwei harmonisch zueinander passende Armbänder um: eines mit großen und eines mit kleinen Steinen. Wenn man hingegen zwei Runden nur große Perlen benutzt, sieht das Armband schnell überladen aus.

DIY Armband mit Anhängern und Co. aufpeppen

Um dem Armband das gewisse Etwas zu verleihen, habe ich 2 kleine silberfarbene Anhänger eingebaut sowie 2 weitere Silberelemente integriert. Die Anhänger müssen vorher mit einem kleinen Ring versehen werden, der dann mit aufgereiht wird. Das funktioniert am besten mit zwei Zangen.

Armband richtig verknoten

Vor dem Knoten solltest Du unbedingt testen, ob die Länge des Armbandes stimmt und es mit den bisher aufgerehten Perlen jetzt nicht zu lang oder noch zu kurz ist.

Der Knoten ist nun fast das Schwierigste am ganzen DIY Armband. Man sollte nicht einfach nur einen Doppelknoten machen, sondern beide Fäden nebeneinander legen und sie gemeinsamen miteinander zu einem Knoten verschlingen. In die Schlinge legt man nun eine Nadel und schiebt den Knoten so weit wie möglich in Richtung Perlen hoch, man sollte sie schon ein wenig zusammenschieben, damit etwas Spannung auf dem Band ist. Nun noch ein- oder zweimal nachknoten. Voilà! Fertig ist das Armband! Viel Spaß beim Nachbasteln und Kreativ-Sein ;-)

The post DIY Armband basteln mit Perlen und Silikonfaden appeared first on kreativLISTE.

DIY-Ideen für eine weiße Dekoration zur Hochzeit

$
0
0

Eine Hochzeitsfeier mit vielen Gästen kann das Portemonnaie ziemlich strapazieren. Daher ist manch Hochzeitspaar froh, wenn die eine oder andere Aufgabe auch selbst in die Hand genommen werden kann. Die Tisch- und Raumdekoration im Restaurant gehört meistens dazu. Hier gibt es einige Ideen, wie eine weiße Dekoration zu Hochzeit aussehen könnte.

Schlichte Eleganz: weisse Blumen auf dem Hochzeitstisch

Schlichte Eleganz: weisse Blumen auf dem Hochzeitstisch
© Gladius_M.ukr.net / depositphotos.com

Hochzeitdekoration mit weißen Luftballons

Mit weißen Luftballons lässt sich schnell und einfach eine feierliche Dekoration zur Hochzeit gestalten. Am besten gelingt dies, wenn die Ballons mit Helium gefüllt sind. Sie können dann einfach mit (transparenten!) Schnüren versehen werden und zieren so ganz von allein den Raum – am besten, indem man sie gebündelt als „Strauß“ in den Tischmitten befestigt, so dass sie über den Tischen zu schweben scheinen.

Eine andere Möglichkeit: Ballons aufblasen, ganz nah an einer festen Schnur in knappem Abstand hintereinander befestigen und diese Schnur als Girlande verwenden. Mehrere solcher Girlanden können dann sternförmig von einer mittleren Position aus in verschiedene Richtungen an der Decke angebracht werden.

Mit Helium gefüllte Ballons können übrigens zum Ende der Hochzeitsfeier mit einer schönen Aktion verbunden werden: Alle Gäste erhalten eine leere Postkarte, die mit der Adresse des Pärchens versehen ist und auf welche eine Gutscheinidee geschrieben wird. Das kann ein gemeinsames Frühstück sein oder ein Abend Babysitting. Derjenige, der diese Karte findet wird über einen ebenfalls auf der Karte befindlichen Zweizeiler gebeten, die Postkarte zu frankieren und an das Pärchen zurückzusenden. Anschließend kann dieses den Gutschein beim Versender einlösen.

Mit Helium gefüllte Ballons können für eine Geschenkaktion verwendet werden

Mit Helium gefüllte Ballons können für eine Geschenkaktion verwendet werden
© Estudio B

Weiße Dekoration zur Hochzeit mit Lampions

Für eine gemütliche Stimmung sorgen Lampions – und zwar nicht nur am Abend. Die runden Dekoelemente versprühen so viel Charme, dass in manch rustikal-romantischer Location neben ihnen kaum noch eine andere Dekoration notwendig ist. Lampions können innen wie bei trockendem Wetter auch außen verwendet werden. Im Handel gibt es elektrisch betriebene Leuchtgirlanden in verschiedenen Größen oder einfache Exemplare ohne Beleuchtungsfunktion.

Lampions sind eine kostengünstige Hochzeitsdeko

Lampions sind eine kostengünstige Hochzeitsdeko
© vonderauvisuals

Mit Leim und einem weißen Wollfaden können lampionartige Dekoobjekte auch selbst gebastelt werden. Das sieht dann so aus:

Selbstgemachte Lampions aus Schnur

Selbstgemachte Lampions aus Schnur
© Wicker Paradise

Hier gibt es eine DIY Video-Anleitung, die anschaulich zeigt, wie ein solcher „Lampenschirm“ gemacht werden kann – nicht nur für die Hochzeit eine schöne Deko-Idee:

Weiße Zweige als Tischdeko

Für die Tischdekoration sind Ballons und Lampions nicht geeignet. Stattdessen gehören häufig weiße Rosen und andere Blumenarrangements zur typischen Ausstattung. Wer aus Zeit- oder Kostengründen auf Frischblumen verzichten möchten, kann alternativ weiße Zweige in stabile Vasen stellen und diese mit Vögeln, Glastropfen oder Schmetterlingen dekorieren. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Äste den Dialog der Gäste am Tisch nicht stören, sie sollten also sehr hoch sein. Weiß gefärbte Zweige gibt es in Dekorationsgeschäften (künstlich) oder auf Anfrage auch beim Floristen.

Weiße Zweige als Alternative zu Blumensträußen

Weiße Zweige als Alternative zu Blumensträußen
© Jose & Roxanne

Wem die mit Accessoires behangenen Äste als alleinige Dekoration zur Hochzeit zu karg sind, der kann diese mit blumengefüllten Holzkisten oder natürlich auch Vasen ergänzen. Schön ist auch die Idee, Schwimmkerzen in wassergefüllte Vasen zu setzen:

Zweige, Blumenarrangements un Schwimmkerzen - hier passt alles harmonisch zusammen

Zweige, Blumenarrangements un Schwimmkerzen – hier passt alles harmonisch zusammen
© gregory21 / depositphotos.com

The post DIY-Ideen für eine weiße Dekoration zur Hochzeit appeared first on kreativLISTE.

DIY Blumen basteln – die sehen aus wie echt!

$
0
0

Anleitungen für Papierblumen gibt es im Internet wie Sand am Meer. Hier habe ich ein Tutorial zum Blumen basteln für Euch, das jeden zum Staunen bringt. Nur wer näher an die Blüten herantritt und sie auch noch anfasst, erkennt, dass sie nicht echt sind. Die perfekte Täuschung für sehr nützlich für alle, die Dekorationen mögen aber keinen grünen Daumen haben.

Blumen basteln

Mit Wasserfarben und Papier täuschend echte Blumen basteln

Viele Materialien benötigt man nicht, wenn man diese leicht colorierten Blumen basteln möchte. Neben Schere, hellem und schwarzem Tonpapier, Wasserfarben, Blumendraht in Grün und Floristentape (beides in Bastelläden erhältlich oder in der Bastelabteilung vom Baumarkt) ist nur noch ein guter Bastelkleber nötig.

Blumen basteln aus Papier

Anleitung zum Basteln von Papierblumen

Ca. 7 cm lang sollten nun als erstes Papierstücke in Blütenform ausgeschnitten werden. Unten sind diese eher gerade, oben rund geschnitten – seht euch das Foto an. Pro Blüte benötigt man etwa 10 Stück.

Blumen basteln Anleitung

Im zweiten Schritt wird Wasserfarbe (aus einem ganz normalen Tuschkasten) in der Farbe deiner Wahl sehr wässrig angerührt. Ich habe einen Orangeton gewählt, die Blüten sehen aber auch in Rosa, Gelb und ganz hellem Grau total klasse aus. Die Blütenblätter sollten nun im unteren, gerade abgeschnittenen Bereich und an den Rändern etwas dunkler gefärbt werden als mittig und am oberen, runden Rand. Das sieht dann im getrockneten Zustand besonders natürlich aus. Wichtig ist, dass die Blätter völlig durchtrocknen, bis man zum dritten Schritt übergeht!

Blumen basteln Tutorial

Nun nimmt man ein ca. 25 cm langes Stück vom grünen Blumendraht und setzt die Blütenblätter mit einem Klecks Kleber um den Draht herum immer genau gegenüber. Der untere gerade Rand der Blätter muss dabei natürlich zusammengedrückt werden. Ein wenig Blumendraht sollte oben noch herausgucken. Haltet die Stelle ein wenig zusammen, damit der Kleber greifen kann, sonst fällt das Ganze schnell wieder auseinander. Danach kommt die nächste Lage gegenüberliegender Blätter direkt darunter, leicht versetzt … so arbeitet man sich immer weiter vor, bis die Blüte gut aussieht.

Blumen selber basteln

Blumenbasteln Anleitung

Wenn die Blätter haften, wird zum Kaschieren der unteren Blütenränder grünes Floristentape fest um den Übergang zum Blumendraht gewickelt. Da braucht man gar nicht viel.

Papierblumen basteln

Ein kleines Stück schwarzes Tonpapier bildet nun die Blütenmitte. Einfach zusammenknüllen und auf das heraustehende Stück Blumendraht in der Blüte kleben.

Papierblumen selber machen

Papierblüte

Blumen aus Papier halten besonders lang

Hier ist das Ergebnis. Ich empfehle dringend, gleich mehrere Blumen zu basteln, denn wer eine Blume fertiggestellt hat, fängt nicht so schnell nochmal mit den einzelnen Arbeitsschritten ganz von vorne an. Besser ist es, gleich etliche Papierblätter auszuschneiden und in Ruhe zu colorieren, diese alle trocknen zu lassen und dann nacheinander die verschiedenen Blüten zusammenzusetzen. Da ich rumprobiert habe, ist bei mir nur eine Blüte zustande gekommen – danach hatte ich erstmal keine Lust mehr ;-) Aber diese eine Blüte hat schon viele Gäste beeindruckt und ziert nun schon mehrere Monate unser Wohnzimmer!

Viel Spaß beim Basteln.

Blumen aus Papier basteln

The post DIY Blumen basteln – die sehen aus wie echt! appeared first on kreativLISTE.

Tafeln dekorativ gestalten mit Kreide

$
0
0

– Sponsorenartikel –

Im Restaurant sind große Wände in Schultafeloptik schon häufig zu sehen. Da werden Cocktails, Menüs und Weine mit einer Liebe zum Detail so geschmackvoll präsentiert, dass man dieses Flair auch gern mit nach Hause nehmen möchte. Wieso also nicht im eigenen Heim die Wände zur großen Tafel umgestalten oder als Alternative kleine bemalbare Tafeln aufhängen?

Restaurants nutzen Tafeln gern, um aktuelle Tages-Angebote künstlerisch anzupreisen

Restaurants nutzen Tafeln gern, um aktuelle Tages-Angebote künstlerisch anzupreisen

Mit Kreide ist man einfach flexibel

Früher haben wir Tafeln und Kreide nur in der Schule benutzt. Jetzt ist aus der schwarzen Oberfläche ein wunderbar flexibles Dekoobjekt geworden, das sich ganz nach Lust und Laune und vor allem nach Anlass schnell verändern lässt. Dabei hat man die Wahl:

  • Entweder eine ganze Wand wird mit Tafelfarbe bestrichen und dient anschließend als bemalbare Fläche
  • oder man begnügt sich mit kleineren Tafeln, die aufgestellt oder aufgehangen werden.

schoene-wandtafeln-bei-westwing

Es gibt Tafeln in den verschiedensten Größen und Formen zu kaufen. Im aktuellen Sale „Coole Kreidetafeln“ von Westwing sind besondere Formate erhältlich. Vom Schwein und Huhn bis zur Sprechblase findet hier man neben Klassikern auch ausgefallene Modelle. Sie eignen sich hervorragend als witzige Geschenkidee. Im Westwing-Shop selbst gibt es diese länglich-elegante „Wandtafel Brady“:

Wandtafel Brady

Wandtafel „Brady“
Erhältlich über Westwing

Bunt oder weiß?

Egal ob bunt oder einfach weiß – gestaltet werden kann eine Tafel vielfältig. Selbst ohne kreatives Händchen gelingen die schönsten Motive mit Schnörkeln, dekorativen Schriften oder floralen Elementen. Viele Anregungen findet Ihr auf meiner Themen-Pinnwand bei Pinterest.

Tafeln gestalten mit Kreide

Motiv ganz nach Lust und Laune

Beim Durchschauen der vielen Inspirationen bei Pinterest mag man das Gefühl bekommen, dass Kreide den Weg von der Schule in die Küche genommen hat. Menüfolgen oder Rezepte machen sich auf der schwarzen Fläche besonders gut.

Dabei bieten Tafeln eine solch große Vielfalt! Sie machen sich auch gut im Flur als Willkommensgruß, im Wohnzimmer als witziger Sprücheklopfer an der Wand oder natürlich auch im Kinderzimmer! Dort werden sie vermutlich auch am häufigsten benutzt werden, sobald die Kinder mit Kreide umgehen können. Ein wunderbarer Ort also, um kreativ zu sein!

Gestaltete Kreidebilder machen sich auch gut im Kinderzimmer

Gestaltete Kreidebilder machen sich auch gut im Kinderzimmer
© photographee.eu

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Westwing.

The post Tafeln dekorativ gestalten mit Kreide appeared first on kreativLISTE.


Kreativ-Trend 2016: Ausmalbilder für Erwachsene

$
0
0

Beim Telefonieren Sternchen, Herzen und Streifen zeichnen ist Vergangenheit. Jetzt laden sich Erwachsene Ausmalbilder aus dem Internet und drucken sie aus – oder sie kaufen sich gleich ganze Bücher zum aktuellen Trendthema Zentangles® bzw. Mandalas. Mit ihrer stressmindernden Wirkung passt diese Beschäftigung ganz einfach perfekt in unsere heutige Zeit.

Ausmalbilder mit verschiedenen Motiven gibt's bei kunstloft.de
Ausmalbilder mit verschiedenen Motiven gibt’s bei kunstloft.de

Mit Stift und Zettel zu mehr Ruhe und Ausgeglichenheit

Das meditative, hoch konzentrierte Zeichnen ist ein wunderbarer Ausgleich zum stressigen Alltag. Zeichnen von individuellen Zentangles® oder das Ausmalen von fertigen Zeichnungen wie beispielsweise Mandalas hat auf viele Menschen eine herrlich entspannende Wirkung.

Das Pratische daran: Man benötigt gar nicht viel Material! Ein Stift und ein Zettel reichen! Kostenlos sind verschiedene Ausmalbilder dazu auch noch unkompliziert online zu finden, z.B. auf www.kunstloft.de, www.supercoloring.com oder www.faber-castell.de.

Kreative Zentangles® selbst zeichnen

Wer ein fertig ausgemaltes Zentangle® sieht, hat sofort den Eindruck, dass für das Malen dieses Bildes unglaublich viel künstlerisches Talent vorhanden sein muss. Doch gerade das ist nicht der Fall.

Mit einem Bleistift oder schwarzen Stift und einem leeren Blatt Papier wird gestartet und auf die leere Fläche zunächst ein Umriss in einer beliebigen Form gemalt. Das kann ein Blatt eines Baumes sein oder ein Buchstabe. Ja selbst ein einfaches Quadrat oder Dreieck ist in Ordnung! Diese Form wird im nächsten Schritt mehrfach unterteilt. Einzelne Teile werden dann mit den fünf Grundstrichen Punkt, Kreis, Bogen, einer s-förmigen Linie oder einem geraden Strich gefüllt. Auf www.kunstloft.de sind dazu tolle Anleitungen zu finden, z.B. eine Feder:

d
Schritt-für-Schritt Anleitungen für ein Zentangle® findet man auf © www.kunstloft.de

Fortgeschrittene malen auch komplexere Figuren wie kleine Quadrate mit Mittelpunkt in die Formen hinein. Wichtig ist nur, dass diese Formen sich wiederholen. Es entstehen viele verschiedene Figuren innerhalb der einzelnen Zeichenbereiche. Am Ende ergibt sich ein wunderschönes Gesamtbild. In der Regel ist es schwarz-weiß, kann aber natürlich noch ausgemalt werden.

Bei Pinterest gibt es eine Menge an Inspirationen für Zentangles
Bei Pinterest gibt es viele Inspirationen und auch Anleitungen für Zentangles®

Je mehr Übung man im Ausmalen hat, desto mehr Figuren fallen einem auch ein. Langsam beginnt man, zu „tangeln“ und sich ganz im Malen zu verlieren. Es werden immer wieder dieselben Bewegungen ausgeführt. Man benötigt für das Malen keinen Plan und auch keine Anleitung. Das Fokussieren auf die Tätigkeit erfordert Konzentration. Diese hat eine entspannende Wirkung, Stresshormone werden abgebaut.

Besonders beliebt und aktuell ein Bestseller bei Amazon.de ist der Einsteigerkurs „Freude mit Zentangle“ von Anya Lothrop. Doch es gibt noch viele weitere inspirirende Bücher zum Thema Zentangles®Zentangles® zu entdecken.

Mandalas als Ausmalbilder für Erwachsene

Mandalas sind nicht so leicht selbst zu malen. Die figuralen, meist runden, geometrischen Schaubilder eignen sich allerdings gut zum Ausmalen und bringen daher auch Entspannung mit sich.

Beispiel für Mandala
Beispiel für Mandala

The post Kreativ-Trend 2016: Ausmalbilder für Erwachsene appeared first on kreativLISTE.

Herbstbasteln mit Kindern: Glitzer-Eicheln mit Nagellack

$
0
0

Zum Herbstbasteln gehört das Arbeiten mit Eicheln, Kastanien, Pflanzen und sonstigen schönen Dingen aus der Natur. Ich wollte heute etwas mit meiner kleinen Tochter basteln. Also habe ich jeden Glitzer-Nagellack aus den Schubladen gekramt, mit denen wir dann gemeinsam Eicheln verschönert haben.

glitzer-eicheln-herbstbasteln

Eicheln mit Nagellack verschönern

Was wird benötigt? Natürlich erst einmal Eicheln. Dazu sind wir neulich in den benachbarten Wald gegangen und haben jede Menge einzelne Eicheln sowie die bereits abgefallenen „Hüte“ dazu gesammelt. Hier muss man nun mit der Klebepistole beide Teile wieder zusammenfügen. Im Bastelladen z.B. bei „Depot“ finden sich für wenige Euro auch fertige Eicheln, bei denen der Schritt des Zusammenklebens dann entfällt.

Als nächstes brauchen wir mehrere Nagellacke in verschiedenen Farben, möglichst mit Glitzer. Es gibt Lacke, die eigentlich nur aus Glitzerpartikeln bestehen und keine Farbe beinhalten. Bei unserem Beispiel ist das der rote Nagellack. Diese müssen dann mehrfach aufgetragen werden, damit die Glitzerschicht auch gleichmäßig verteilt wird. Wer mag, malt zuerst den Untergrund in der Farbe des Glitzers an, dann fallen Leerstellen nachher nicht so stark auf.

Eicheln mit Nagellack bemalen

Beim Bemalen der Eicheln hat sich bei uns eine hübsche Farbkombination herauskristallisiert: Gold, Dunkelrot und Flieder. Die drei Farben harmonieren ganz wunderbar und machen sowohl als Tischdekoration im Herbst wie auch in einer silbernen Schale eine gute Figur.

Herbstbasteln mit Kindern

Herbstbasteln mit Kindern – Deko für die Fenster gestalten

Wenn man die Glitzer-Eicheln mit einer Klebepistole an einer Schnur befestigt, erhält man eine herbstlich-glamouröse Hängedeko. Sie passt zu normalen Fenstern mit Fensterbank genauso gut wie vor bodentiefe Scheiben. Entweder man hängt die Schnur im Bogen oben vor das Fenster oder lässt sie mittig von oben herunterhängen.

The post Herbstbasteln mit Kindern: Glitzer-Eicheln mit Nagellack appeared first on kreativLISTE.

Karnevalskostüme für Kinder

$
0
0

Karnevalskostüme für Kinder werden von Jahr zu Jahr anspruchsvoller. Waren es früher noch Prinzessinnen und Polizisten, kann das Kostüm für die Kleinen heute gar nicht mehr originell genug ausfallen. Besonders angesagt ist bei Mädchen aktuell das Einhornkostüm. Jungen bevorzugen es, für einen Tag in die Haut ihrer Leinwandhelden zu springen. Ganz vorn mit dabei ist neben den Star Wars Figuren derzeit ein witziger „Angry Bird“ oder auch Steve aus der Minecraft-Welt.

Einhörner, Schmetterlinge, Feen und Wölfe

Sarah zeigt auf ihrem Blog maedchenkram3583.blogspot.de, wie man ein Einhornkostüm auf die Schnelle anfertigen kann. Hier dient ein weißer Overall aus Fleece als Grundlage – perfekt für die kalten Tage! Doch auch pinke, lilafarbene oder hellblaue Einhörner sind denkbar.

Einhornkostüm aus einem Overall
Einhornkostüm aus einem Overall
© maedchenkram3583.blogspot.de

Das Team von maii-berlin nimmt Euch das Nähen ab! Zahlreiche tolle Kinderkostüme findet ihr hier im Dawanda-Shop – angefangen vom beliebten kleinen Einhorn bis hin zum bösen Wolf:

Karnevalskostüme für Kinder - Einhorn
Einhornkostüm ganz in Weiß
© maii-berlin
Wolfskostüm für kleine Rabauken
© maii-berlin

Zu Einhörnern passen Feen doch ganz hervorragend! Damit also nicht nur die fabelhafte Pferde in der Kita und Schule herumschweifen, gibt es im Blog von Eva kindertage.eu eine Anleitung für einen romantisch-märchenhaften Tüllrock und den passenden Feenstab dazu:

DIY: Tüllrock und Feenstab
© kindertage.eu

Wo Einhörner und Feen sind, sollten Schmetterlinge nicht fehlen :-) Eine Anleitung für bunte Schmetterlingsflügel bietet Anita auf ihrem Blog an:

Schmetterlingsflügel selber nähen
© frauscheiner.de

Sabrina zeigt auf ihrem Blog fantasiewerk.ch, wie aus einem Kapuzenpullover und einer passenden Hose sowie etwas Fleece im Nu ein tolles Drachenkostüm für Kleinkinder genäht werden kann:

Drachenkostüm aus Kapuzenpulli und Hose
Drachenkostüm aus Kapuzenpulli und Hose selber machen
© fantasiewerk.ch

Bildschirm-Helden zum Leben erwecken

Karnevalskostüme für Kinder bestehen nicht immer aus Stoffen. Wenn einige Kartons im Haus sind und farbiges Papier in Blau, Braun und Schwarz gelingt das Pappkostüm von Minecraft-Steve in wenigen Stunden. Der Hauptdarsteller aus der virtuellen Minecraft-Welt besteht komplett aus eckigen Formen.

Für die Arme werden zwei längliche Kartons benötigt, an den Enden wird seitlich ein Kreis ausgeschnitten, wo die Hände durchgesteckt werden können. Am anderen Ende wird genauso verfahren, hier muss der Arm hineingesteckt werden. Für den Kopf benötigt man einen etwas kleineren Karton, der unten eine kreisförmige Öffnung erhält, damit der Kopf hinein passt. Zwei kleine Aussparungen geben den Blick frei. Damit der Karton etwas besser auf dem Kopf hält, empfielt sich das Festkleben einer ringförmigen „Kopf-Befestigung“ an die Decke des Kartons, das kann z.B. Luftpolsterfolie sein.

Für den Körper benötigt man einen richtig großen Karton, der insgesamt vier Öffnungen hat. Achtung: Niemals auf Anhieb zu viel Karton wegschneiden, sonst rutscht dieser mit zu viel Spiel beim Laufen hin und her. Lieber stückchenweise beim Anprobieren vortasten.

Für die Farbigkeit werden aus dem Tonkarton nun etliche Quadrate in Türkisfarben, Beige- und Brauntönen ausgeschnitten und ganz nach Vorlage von Steve auf die Kartons geklebt. Als Hose dient eine dunkelblaue Jeans. Geduld und Durchhaltevermögen braucht man beim Basteln des Kostüms auf jeden Fall, aber das Ergebnis ist verblüffend:

Aus Pappkartons bastelt man in wenigen Stunden ein Minecraft-Kostüm
Aus Pappkartons bastelt man in wenigen Stunden ein Minecraft-Kostüm
© kreativliste.de

Masken für Fasching oder jeden anderen Spaß einfach ausdrucken

Und wenn keine Kartons mehr im Haus sind oder der ganze schöne Stoff für das letzte Kleid draufgegangen ist, dann haben die meisten Familien auf jeden Fall noch Papier im Drucker und Tonkarton in der Schublade.

Das kreative Team von awesomepatterns bietet einzigartige Masken zum Selbstbasteln an. Diese werden je nach Wunsch ganz einfach in Originalgröße (für Erwachsene) oder leicht verkleinert (für Kinder) ausgedruckt und die Formen anschließend auf festeres Papier übertragen. So bastelt man sich daraus im Nu tierische Masken und damit wirklich ganz originelle Karnevalskostüme für Kinder! Neben Pferd und Fuchs gibt’s im Shop von awesomepatterns noch Schwein, Walross, Krokodil, Hasen und etliche andere Tiermasken zu entdecken.

Masken lassen sich auf die Schnelle auch ausdrucken!
© awesomepatterns

The post Karnevalskostüme für Kinder appeared first on kreativLISTE.

Die besten Quellen für günstige und kostenlose Schnittmuster

$
0
0

Wann fangen die meisten Frauen mit dem Hobbyschneidern an? Wenn sie Kinder bekommen haben! Junge Mütter haben in ihrer freien Zeit Lust darauf, schöne Stoffe mit niedlichen Prints kreativ aufzubereiten und können ihre Nähfähigkeiten an kleinen Pumphosen, Kleidchen und Mützen auf einfache Art ausbauen. Ich habe Euch hier eine Reihe an Webseiten zusammengestellt, auf denen kostenlose Schnittmuster und welche zu kleinen Preisen angeboten werden.

Kostenlose Schnittmuster downloaden

  • Schultüten aus Stoff, Taschen, Sitzkissen, Utensilos und natürlich Mode – auf www.pattydoo.de gibt es kostenlose Schnittmuster für etliche Nähprojekte
  • Gratis Nähanleitungen und Schnittmuster gibt es auf www.makerist.de. Hier ist u.a. ein richtig schöner Poncho für Mädchen als Schnittmuster zu finden.
  • Unter kreativlaborberlin.de gibt es etliche kostenlose Muster für eine neue textile Deko oder auch Kleidung.
  • Für Erwachsene findest Du auf handmadekultur.de schöne Schnittmuster zum kostenlosen Nachschneidern. Hier kann man auch regelmäßig ein Magazin bestellen, in welchem verschiedene Nähprojekte vorgestellt werden.
  • Beim naehfrosch.de liegen viele kostenlose Schnittmodelle für Kinder zum Download bereit. Wer ein Kostüm für Fasching nähen möchte, kann hier fündig werden!
  • Modisch geht es bei mamahoch2.de zu. Wunderschöne Muster für Basics und ausgefallene Kleidung – von Baby bis hin zu Damen- und Herrenmode!
  • Auf sewunity.de gibt es noch ein paar schöne Teile aus den Bereichen Kindermode und Deko. Hier ist auch ein Schlafsack dabei.
  • Wer wollte schon immer eine Hüfttasche nähen? Bei schnabelina.blogspot.de findest Du das Tutorial dazu und noch viele andere.
  • Und hier noch ein toller Link für kostenlose Schnittmuster zum sofortigen Download: crazypatterns.net

Preiswerte Schnittmuster kaufen

Zum Schluss möchte ich Euch noch die absolut niedlichen Modelle von Ludmila Mosig ans Herz legen. Die Schnittmuster sind bei Dawanda zu bekommen, dieses wunderschöne Kopftuch im gepatchten Look ist mit dabei:

© Blumenmädchen

Auch immer wieder einen Besuch wert ist die Seite von stoffundstil.de. Hier findet man echt trendy Stücke für die ambitionierte Hobbyschneiderin.

Der absolute Klassiker ist natürlich der Service von Burda. Monatlich gibt es hier neue Schnittmuster zu entdecken. Sie sind in verschiedene Schwierigkeitsstufen unterteilt, so dass vom Anfänger bis zum Profi jede Menge Futter zu finden ist. Vom leichten Shirtkleid bis zum Businesskleid ist alles dabei.

The post Die besten Quellen für günstige und kostenlose Schnittmuster appeared first on kreativLISTE.

Osterdeko basteln mit Tulpen, Moos, Kranz und Eiern

$
0
0

Wer diese Osterdeko basteln möchte, sollte zuerst einmal auf dem Dachboden oder im Schuppen nach verwendbarem Material schauen. Einen rustikalen Kranz aus Ästen hat man oft noch aus den Vorjahren zur Hand, Moos gibt es im Garten zu finden und Eier in verschiedenen Größen sind eigentlich auch immer in unseren Bastelkisten vorhanden.

Eine Osterdeko basteln kann so einfach sein!
Damit die Osterdeko elegant aussieht, solltest Du dafür auf jeden Fall eine große Schale verwenden

Osterdeko basteln mit wenigen Materialien

Für diese Osterdeko sollte auf jeden Fall eine große, breite und gleichzeitig etwa 8 cm tiefe Schale vorhanden sein. Es kann eine versilberte Schale sein oder auch eine Porzellanschale. Manchmal hat man auch eine Salatschale, die sich ganz toll dafür eignet. Ich möchte Euch auf jeden Fall das Dänische Bettenlager empfehlen, wenn Ihr auf der Suche nach einem geeigneten Stück seid. Hier gibt es eigentlich immer schöne Dekoobjekte zum kleinen Preis.

Eine Osterdeko basteln kann so einfach sein!
Eine Osterdeko basteln kann so einfach sein!

Nun brauchen wir auf jeden Fall noch einen Topf mit Tulpen sowie viel Moos und einen Kranz aus Astmaterial. Beim Floristen findet man das alles auf jeden Fall. Die Äste können ganz fein sein oder grob. Ein Weidenkranz ist immer schön und kann später auch noch für andere Dekoobjekte verwendet werden.

Osterdeko in großer Schale
Ansicht von oben

In die Schale legt man nun mittig den Kranz, in die Öffnung in der Mitte stellt man den Tulpentopf. Der obere Rand des Topfes wird mit Moos verkleidet. Genauso der offene Bereich zwischen Kranz und Schalenrand. Nun verziert man die ganze Osterdeko mit Wachteleiern und Gänseeiern. Ein Hingucker ist der versilberte Hase neben den Tulpen.

Die Tulpen sind in Erde gepflanzt, der Pflanztopf ist versteckt unter Moos
Die Tulpen sind in Erde gepflanzt, der Pflanztopf ist versteckt unter Moos

Je größer das ganz Objekt ist, desto repräsentativer sieht es übrigens aus. Es passt auf den Eßtisch oder einen Couchtisch, auf den Küchentresen oder natürlcih auch auf ein tiefes Sideboard. Besonders gut wirkt diese Deko bei einer Wohnungseinrichtung im Landhausstil. Viel Spaß beim Osterdeko basteln und frohe Ostern :-)

The post Osterdeko basteln mit Tulpen, Moos, Kranz und Eiern appeared first on kreativLISTE.

Viewing all 165 articles
Browse latest View live